Kritische Warnung an Gmail-Nutzer: Russische Hacker haben begonnen, Konten zu übernehmen


Russische Hacker versuchen jedoch, dieses System zu umgehen, indem sie gezielt ältere Telefone und Geräte angreifen, die den zweiten Verifizierungsschritt nicht unterstützen. Google bietet für solche Geräte spezielle 16-stellige Passwörter, sogenannte „App-Passwörter“, an. Diese Passwörter ermöglichen den Zugriff ohne den zweiten Verifizierungsschritt.

Laut einer Studie von Malwarebytes haben es Angreifer insbesondere auf antirussische Wissenschaftler und Kritiker abgesehen. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass allgemeine Nutzer gefährdet sind. Hacker entwickeln ständig neue Methoden, um persönliche Daten zu stehlen.

Der Mirror berichtete, dass es sechs Möglichkeiten gibt, sich vor Cyberangriffen zu schützen. Diese Maßnahmen sind unten aufgeführt:
Experten empfehlen, App-Passwörter für digitale Konten nur bei Bedarf zu verwenden. Wenn Sie die Möglichkeit haben, auf Apps und Geräte umzusteigen, die sicherere Anmeldemethoden unterstützen, empfiehlt sich dieser Wechsel.
Obwohl die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) nach wie vor eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen ist, sind nicht alle MFA-Methoden gleich. Authentifizierungs-Apps wie Google Authenticator oder Hardware-Sicherheitsschlüssel mit FIDO2/WebAuthn-Unterstützung bieten einen deutlich besseren Schutz als SMS-Bestätigungscodes und App-Passwörter.

Es ist wichtig, dass Benutzer und Organisationen regelmäßig darüber informiert werden, wie sie Phishing-Angriffe erkennen. Angreifer bringen Benutzer oft dazu, ihre Anmeldeinformationen oder Anwendungskennwörter preiszugeben, um die MFA zu umgehen.
Um die Sicherheit zu erhöhen, müssen das Betriebssystem und die genutzten Anwendungen regelmäßig aktualisiert werden. Die Aktivierung automatischer Updates erweist sich als praktische Methode, um Sicherheitslücken zu schließen.
Darüber hinaus sollten ungewöhnliche Anmeldeversuche und verdächtiges Verhalten, wie etwa Anmeldeversuche von ungewöhnlichen Standorten oder Geräten aus, sorgfältig überwacht und nach Möglichkeit eingeschränkt werden.
Schließlich ist auch die Verwendung von Sicherheitssoftware, die bösartige Websites blockieren und Betrugsversuche erkennen kann, ein wichtiger Schritt zur Stärkung Ihrer digitalen Sicherheit.
ntv