Schlechte Nachrichten für alle, die auf Windows 12 warten: Windows 11 25H2 kommt

Microsoft hat den lang erwarteten Gerüchten um Windows 12 indirekt ein Ende gesetzt. Das Unternehmen gab offiziell bekannt, dass es das nächste große Update für Windows 11, Version 25H2 , noch in diesem Jahr veröffentlichen wird. Tatsächlich ist diese Version bereits als Vorschau für Windows Insider-Nutzer verfügbar. Das bedeutet, dass Windows 12 noch eine Weile nicht verfügbar sein wird.
Laut Jason Leznek von Microsoft nutzt das Update 25H2 dieselbe Wartungsinfrastruktur wie 24H2. Das bedeutet, dass die Installation des Updates so einfach und schnell sein wird wie ein monatlicher Patch. Das heißt, ein paar Minuten Download und ein Neustart reichen aus, um das Update wieder auf den neuesten Stand zu bringen.
Nach der ersten Vorschauversion scheint es in 25H2 keine nennenswerten neuen Funktionen zu geben. Es wurde angegeben, dass die Änderungshinweise der neuen Version exakt denen der im Betakanal von 24H2 veröffentlichten Version entsprechen. Neue Funktionen werden jedoch mit 25H2 im Laufe der Zeit in das System integriert.
Es wird erwartet, dass Microsoft dieses Update kurz vor dem Supportende für Windows 10 am 14. Oktober 2025 für alle freigibt. Der Hauptzweck des Updates besteht darin, Benutzer, die Windows 10 noch nicht aufgegeben haben, mit der neuen Version auf Windows 11 umzustellen.
Einer weiteren Information von Leznek zufolge wird mit 25H2 auch der Supportzeitraum für Windows 11 verlängert. Mit der neuen Version werden die Unternehmens- und Bildungsversionen 35 Monate lang mit Updates versorgt, die Individual- und Pro-Versionen mindestens 24 Monate lang.
Kurz gesagt: Für Windows 11 wird es dieses Jahr ein umfangreiches Update geben, aber auf Windows 12 müssen wir wohl noch mindestens ein Jahr warten. Tatsächlich kursieren Gerüchte über Windows 12 schon seit 2023. Einige Nutzer dachten, das neue Betriebssystem würde noch in diesem Jahr angekündigt und könnte direkt danach veröffentlicht werden. Es bestand die Erwartung, dass Microsoft etwas unternehmen würde, zumal das Windows-Ökosystem in den letzten drei Jahren rund 400 Millionen Nutzer verloren hat. Offenbar will das Unternehmen Windows 12 nicht überstürzen.
milliyet