Was sich im Oktober 2025 am Leben in Spanien ändert

Von zahlreichen Festivals bis hin zur Zeitumstellung, dem neuen EES-System für Reisende und Änderungen bei den Führerscheinprüfungen: Hier erfahren Sie, was im Oktober 2025 in Spanien los ist.
Festivals
Der Oktober ist in Spanien ein weiterer Monat voller Festivals (welcher Monat ist das nicht?). Eines der größten Feste sind die Fiestas del Pilar in Saragossa um den 12. Oktober. Es sind zahlreiche Aktivitäten geplant, darunter große Blumenopfer, Prozessionen und Feuerwerke. Vom 4. bis 12. Oktober feiert die galicische Stadt Lugo die Fiestas de San Froilán, ein Fest der traditionellen galicischen Kultur. Ein weiteres Festival in Galicien in diesem Monat ist das Meeresfrüchtefestival von O Grove vom 2. bis 12. Und wenn wir schon beim Thema Essen sind: In diesem Monat findet in Consuegra, Kastilien-La Mancha, auch das Safranrosenfestival statt. In Crevillant in Valencia findet am 4. und 5. Oktober außerdem das Fest der Mauren und Christen statt.
Natürlich ist dies auch der Monat von Halloween, und obwohl Spanien traditionell nicht so feiert wie die USA, gibt es dort einige eigene Feste, wie das keltische Fest O Samaín in Galicien und das Kastanienfest La Castanyada in Katalonien. Auch in Spaniens Großstädten wie Madrid, Barcelona und Valencia finden zwangsläufig weitere typische gruselige Halloween-Events statt.
LESEN SIE AUCH: Ist das spanische Galicien der wahre Geburtsort von Halloween?
Uhrenumstellung
Diesen Oktober werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt und der Winter naht mit kürzeren Tagen. Dieses Jahr findet die Zeitumstellung in den frühen Morgenstunden des Sonntags, 26. Oktober, statt.
Kostenlose Führungen durch die Bank von Spanien
Die Bank von Spanien in Madrid veranstaltet im Oktober ein Programm mit offenen Türen und kostenlosen Besichtigungen. Ziel ist es, das historische und künstlerische Erbe der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Öffnungszeiten sind freitags und am Wochenende sowie montags und dienstags um 16 Uhr (mit Führungen durch Freiwillige). Tickets können Sie hier buchen.
Spanische Gewerkschaften rufen zu Massenkundgebungen für Palästinenser in allen Berufssektoren auf
Zwei der größten Gewerkschaften Spaniens, die UGT und die CCOO, haben für den 15. Oktober an allen privaten und öffentlichen Arbeitsplätzen im ganzen Land zu einer „ Jornada de Lucha “ (Kampftag) zur Unterstützung Palästinas aufgerufen. Sie wollen, dass genügend Menschen präsent sind, um „den vom israelischen Staat begangenen Völkermord anzuprangern“.
ERKLÄRT: Warum ist Spanien so offen pro-palästinensisch?
Das neue EES-System der EU startet
Das neue Einreise-/Ausreisesystem (EES) der Europäischen Union soll am 12. Oktober in Kraft treten und in sechs Monaten schrittweise eingeführt werden. Das bedeutet, dass die Datenerfassung an den Grenzübergängen schrittweise eingeführt wird und die vollständige Umsetzung bis zum 10. April 2026 erfolgen wird. Reisende müssen sich nun im EES vorregistrieren oder biometrische Daten angeben, was den manuellen Stempel im Reisepass ersetzen soll. Das System gilt für Nicht-EU-Bürger, sowohl für diejenigen, die ein Kurzaufenthaltsvisum für europäische Länder benötigen, als auch für diejenigen, die dies nicht benötigen. Es gilt nicht für Nicht-EU-Bürger mit Wohnsitz in Spanien oder anderen EU-Ländern.
Reisen nach Spanien: Antworten auf Ihre Fragen zu EES und ETIAS
Spaniens Nationalfeiertag am 12. Oktober
Spanien feiert seinen Nationalfeiertag am 12. Oktober mit mehreren Veranstaltungen im ganzen Land. Madrid veranstaltet eine große Militärparade entlang des Paseo de la Castellana und Málaga eine Militärprozession im Parque Huelin. Auch in Huelva und Saragossa wird gefeiert.
Beachten Sie jedoch, dass dieser Tag in einigen Regionen überhaupt nicht gefeiert wird, obwohl er im ganzen Land ein gesetzlicher Feiertag ist. In Regionen wie Katalonien oder dem Baskenland finden keine besonderen Veranstaltungen statt. Auch viele Lateinamerikaner in Spanien feiern diesen Tag nicht, da er an die sogenannte „Entdeckung“ Amerikas durch Christoph Kolumbus (auf Spanisch Cristóbal Colón ) erinnert.
LESEN SIE AUCH: Wie Spanien seinen Nationalfeiertag feiert (und warum viele darüber nicht glücklich sind)
Änderungen bei der theoretischen Fahrprüfung
Ab Oktober werden bei der Führerscheinprüfung erhebliche Änderungen vorgenommen, die von der DGT im Jahr 2026 vollständig umgesetzt werden. Die Theorieprüfung mit 30 Fragen bleibt bestehen, wird aber zusätzlich um kurze Videos erweitert. Dadurch wird es für Fahrer einfacher, gefährliche Situationen zu interpretieren. Diese Art von Fragen wird bereits in Großbritannien und Frankreich verwendet. Der Fragenkatalog wird zudem an die neuen Verkehrszeichen angepasst, die ab dem 1. Juli 2025 in Kraft treten.
Architekturtage
In mehreren spanischen Städten finden Wochen oder Wochenenden statt, die der Architektur gewidmet sind und bei denen besondere Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Madrider Architekturwoche findet vom 3. bis 12. Oktober statt und bietet neben Gebäudebesichtigungen auch Führungen, Ausstellungen, Kurse und Vorträge. Am 25. und 26. Oktober findet in Barcelona der 48-Stunden-Tag der offenen Tür statt, bei dem Besucher kostenlose Führungen durch einige der symbolträchtigsten Gebäude der Stadt genießen können, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
In Madrid verfügbare Mittel für die Renovierung von Eigenheimen
Madrid eröffnet am 1. Oktober die Bewerbungsfrist für die Zuschüsse des neuen Sanierungsplans. Die Gesamtförderung beträgt 50 Millionen Euro und soll mehr als 14.000 Familien zugutekommen. Die Zuschüsse decken 40 bis 90 Prozent der Kosten für Barrierefreiheit, Denkmalschutz, Energieeffizienz und andere Projekte wie die Asbestsanierung ab. Seit Beginn des Plans im Jahr 2020 hat die Stadt Madrid 268 Millionen Euro für die Renovierung von mehr als 110.000 Wohnungen in der Hauptstadt bereitgestellt.
Granada bekommt Umweltzone
Ab dem 1. Oktober 2025 wird die andalusische Stadt Granada eine Umweltzone einrichten, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die EU-Standards zu erfüllen. Dies ist in Granada besonders wichtig, da die Stadt zu den Provinzhauptstädten mit den höchsten Schadstoffwerten zählt. Rechtlich gesehen ist die ZBE seit April in Kraft, als die Verordnungsänderungen verabschiedet wurden. In der Praxis waren die Auswirkungen jedoch nicht spürbar, da keine Bußgelder verhängt wurden. Dies führte dazu, dass verbotene Fahrzeuge weiterhin einfuhren.
Bitte registrieren oder anmelden, um weiterzulesen
thelocal