Macron warnt Trump zur „Vorsicht“ in der Ukraine und überprüft seine Fakten im Weißen Haus

Der französische Präsident unterbrach Trump, als dieser seine Beschwerden über die US-Hilfe wiederholte.
LONDON – Der französische Präsident Emmanuel Macron hat seinen Besuch in den USA genutzt, um öffentlich gegen die wiederholten Angriffe von Präsident Donald Trump auf die Ukraine vorzugehen. Er befragte seinen amerikanischen Amtskollegen in Echtzeit nach Fakten und mahnte zur Vorsicht bei Gesprächen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Bei ihrem gemeinsamen Auftritt im Oval Office am Montag unterbrach Macron Trump, als dieser sagte, dass Europa 60 Prozent der Hilfe zurückgezahlt bekomme, die es Kiew in den vergangenen drei Kriegsjahren geleistet habe.
Macron berührte Trumps Arm, um einzuwerfen, und sagte: „Nein, um ehrlich zu sein, wir haben tatsächlich bezahlt. Wir haben 60 Prozent der gesamten Anstrengungen getätigt: durch Kredite, Garantien und Zuschüsse, wie die USA“, sagte Macron. „Und wir haben echtes Geld bereitgestellt, um das klarzustellen.“
Nach Macrons Kommentaren lächelte Trump und antwortete: „Wenn Sie das glauben, ist das für mich in Ordnung.“

In einem ebenfalls am Montag ausgestrahlten Interview mit Fox News warnte Macron Trump, er solle bei den beginnenden Gesprächen zwischen den USA und Russland „vorsichtig sein“, denn diese sollen den seit drei Jahren andauernden Krieg zwischen Moskau beenden, ohne dass die Ukraine oder europäische Verbündete direkt beteiligt werden.
„Ich denke, dass die Ankunft von Präsident Trump die Spielregeln ändern wird“, sagte Macron. „Und ich denke, dass er über die Abschreckungskraft der USA verfügt, um erneut Kontakt mit Russland aufzunehmen.“
"Wir wollen Frieden", fuhr der französische Präsident fort. "Und ich halte die Initiative von Präsident Trump für sehr positiv. Aber meine Botschaft war, vorsichtig zu sein, denn wir brauchen etwas Substanzielles für die Ukraine."
Trumps wiederholte Forderungen, Kiew solle die seit Beginn der russischen Invasion geleistete US-Hilfe zurückzahlen, haben die Beziehungen Amerikas zur Ukraine und ihren europäischen Verbündeten belastet.
Das Weiße Haus hat seinen geplanten Deal, der den Zugang zu ukrainischen Ressourcen im Wert von Hunderten Milliarden Dollar sichern soll, als Teil von Trumps Bemühungen formuliert, amerikanische Kriegsinvestitionen zurückzuerhalten. Ukrainische Beamte sagten am Montag, der Deal stehe kurz vor dem Abschluss.
Trump sagte am Montag, er werde sich bald mit Selenskyj treffen, und signalisierte damit, dass die USA und die Ukraine „nahe“ an einem Abkommen stünden, das den USA Zugang zu den Gewinnen aus den wertvollen Bodenschätzen der Ukraine gewährt, und dass Selenskyj nach Washington kommen werde, um das Abkommen zu unterzeichnen.
„Ich werde mich mit Präsident Selenskyj treffen. Tatsächlich könnte er diese oder nächste Woche kommen, um das Abkommen zu unterzeichnen“, sagte Trump.
Der Präsident konzentrierte sich weiterhin auf den seiner Ansicht nach unfairen Umgang der Ukraine mit der US-amerikanischen Hilfe während des Krieges mit Russland.
Trump behauptete erneut fälschlicherweise, die USA hätten der Ukraine in diesem Zeitraum 350 Milliarden Dollar gegeben – eine Zahl, die Selenskyj öffentlich bestreitet. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft schätzt, dass die USA etwa 119 Milliarden Dollar zugesagt haben. Der Großteil – 67 Milliarden – floss in Form von Militärausrüstung.
Das Institut gibt an, dass die europäischen Nationen – also die Europäische Union, Großbritannien, Island, Norwegen und die Schweiz – zusammen etwa 138 Milliarden Dollar an die Ukraine gespendet haben, wovon 65 Milliarden Dollar auf militärische Ausrüstung entfielen.

Alexandra Hutzler und Ellie Kaufman von ABC News haben zu diesem Bericht beigetragen.
ABC News