Da die Einlagen die Nachfrage übersteigen, sind Exporte und Zölle der Schlüssel zur Kreditbelebung

Das Kreditwachstum des indischen Bankensystems lag am 27. Juni bei 9,4 %, dem niedrigsten Stand seit März 2022, nachdem es im Dezember 2023 mit 2,74 % seinen Höchststand im aktuellen Zyklus erreicht hatte. Das Einlagenwachstum liegt nun bei 10 % und übersteigt damit die Kreditnachfrage. Mitte Dezember 2023 hatte das Einlagenwachstum mit 14,04 % seinen Höchststand erreicht. Während eines Großteils des Geschäftsjahres 2025 waren die Banken mit Sonderprogrammen auf der Jagd nach Einlagen, da das Einlagenwachstum nicht mit der Kreditnachfrage Schritt halten konnte. Trotz einer Senkung des Leitzinses um 100 Basispunkte auf 5,50 % und einer schrittweisen Kürzung der Barreservequote (CRR) hat sich die Kreditnachfrage verlangsamt, während das Einlagenwachstum an Fahrt gewonnen hat.
Ein Basispunkt entspricht einem Hundertstel eines Prozentpunkts. Die Leitzinssenkung hat zu einer Übertragung der Zinssätze an die Endverbraucher geführt, jedoch nur teilweise. Bis die vollständige Durchleitung erfolgt, wird es noch einige Quartale dauern, so mehrere Banker bei der Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Quartals. Daten der Zentralbanken zeigen, dass Kredite im Umfang von etwa 25 Basispunkten übertragen wurden, während die Festgeldzinsen seit Februar 2025 um 30-70 Basispunkte gesenkt wurden. Das Kreditwachstum dürfte schwach bleiben, wenn keine Strukturreformen bei Zollsätzen und Produktion durchgeführt werden, um Investitionen und Exporte anzukurbeln. „Es gibt Raum für einen neuen Produzenten und Exporteur von Midtech-Gütern. Indien kann diese Chance mit seinen enormen Arbeits- und Lohnkostenvorteilen nutzen“, sagte Pranjul Bhandari, Chefvolkswirt für Indien bei HSBC . „Aber dafür braucht es unserer Meinung nach die richtigen Reformen – niedrigere Zollsätze auf Zwischenprodukte, mehr Handelsabkommen mit anderen Volkswirtschaften, mehr Offenheit für ausländische Direktinvestitionen und einfachere Umsetzung von Wirtschaftsreformen zwischen den Bundesstaaten.“

economictimes