Der 1-Milliarden-Dollar-Plan des Carlyle Group-Mitbegründers Bill Conway zur Beendigung des Pflegekräftemangels

Bill Conway wollte ursprünglich keinen großen Einfluss auf den Pflegeberuf haben.
Im Jahr 2011 kündigte der Finanzier an, er werde eine Milliarde Dollar spenden, um Arbeitsplätze für die Armen zu schaffen, und bat die Öffentlichkeit, ihm Ideen zuzusenden. Rund 2.500 Vorschläge gingen ein. Die meisten waren traurige Geschichten, aber einige Leute hatten gute Ideen, sagt er, und mehrere schlugen vor, Bachelor-Studiengänge für Krankenpflege zu unterstützen.
„Es ging um Folgendes: Wenn wir potenzielle Studierende dabei unterstützen, einen Abschluss in Krankenpflege zu machen, dann werden sie immer in der Lage sein, einen Job zu bekommen und für sich selbst, ihre Familien und den Rest von uns zu sorgen“, erinnert sich Conway. „Meine Frau und ich fanden, das hörte sich ziemlich gut an.“
Derzeit machen private Spenden für den Pflegeberuf nur einen Cent von jedem Dollar aus, der für die Gesundheitsversorgung gespendet wird, heißt es in einem Bericht der Stiftung der American Nurses Association. Und Spenden für die Pflege sind bei den meisten wohlhabenden Spendern kein beliebtes Anliegen.
Es gibt jedoch Ausnahmen. Leonard Lauder hat 177 Millionen Dollar an Krankenpflegeschulen der University of Pennsylvania und des Hunter College gespendet, und Mark und Robyn Jones spendeten 100 Millionen Dollar, um das Krankenpflegeprogramm der Montana State University auszubauen. Doch kein anderer reicher Spender hat so viel Geld für ein so breites Spektrum an Krankenpflegeprogrammen bereitgestellt wie Conway, der 75-jährige Mitbegründer des Private-Equity-Riesen Carlyle Group, und seine verstorbene Frau Joanne Barkett Conway, die im Januar 2024 verstarb.
Diese Bemühungen werden sich weiter verstärken, denn Conway hat erst etwa ein Drittel seines Ziels erreicht, eine Milliarde Dollar für die Krankenpflege zu spenden. Bisher hat er 325,6 Millionen Dollar gespendet, um Studienbeihilfen, neue Gebäude, Bemühungen zur Anwerbung und Bindung von Lehrkräften und mehr an 22 Krankenpflegeschulen in den östlichen und mittelatlantischen Regionen zu unterstützen. Außerdem unterstützt er ein Kinderkrankenpflegeprogramm am Children's National Hospital in Washington, DC.
In den letzten zehn Jahren wurden mit diesem Geld über 7.000 Krankenschwestern ausgebildet. Jetzt, sagt er, möchte er seine Unterstützung für Pflegeprogramme im ganzen Land ausweiten.
„Ich gehe davon aus, dass der Großteil des Geldes, das ich für wohltätige Zwecke spende, in die Fortsetzung dieser Mission fließt“, sagt Conway, dessen Nettovermögen Forbes auf 4 Milliarden Dollar schätzt. „Ich sehe, dass wir an manchen Orten langsam anfangen, etwas zu bewirken, und ich möchte mit der Zeit noch mehr bewirken.“
Der Pflegekräftemangel in Amerika werde missverstanden, sagt Linda Aiken, Professorin an der Krankenpflegeschule der University of Pennsylvania. Die Öffentlichkeit höre vom Pflegekräftemangel und denke, es gebe nicht genug Pflegekräfte oder Menschen, die Pflegekräfte werden wollen, aber das Problem sei komplizierter, sagt sie.
Obwohl Pflegekräfte die größte Gruppe unter den Gesundheitsfachkräften und das Rückgrat der Gesundheitsversorgung bilden, werden ihre Leistungen von den Gesundheitssystemen häufig unterbewertet. Viele von ihnen sind unterbezahlt und leiden häufiger unter Burnout als andere medizinische Fachkräfte, sagen Aiken und andere Pflegeexperten.
Es gibt viel mehr Menschen, die Krankenpfleger werden möchten, als Plätze in Krankenpflegeschulen verfügbar sind, weil es nicht genügend Pflegeprofessoren gibt. Infolgedessen können die Krankenpflegeschulen nur wenige der Bewerber aufnehmen.
Im Jahr 2022 wurden nach Angaben der American Association of Colleges of Nursing rund 78.000 qualifizierte Bewerber an US-Krankenpflegeschulen abgelehnt, weil es nicht genug Lehrpersonal, Unterrichtsräume und Laborflächen gab. An US-Krankenpflegeschulen gibt es außerdem rund 2.000 unbesetzte Vollzeitstellen für Pflegekräfte, sagt Katie Fioravanti, Direktorin des Stiftungszweigs der American Association of Colleges of Nursing.
„Es ist eine Herausforderung, Leute für die Ausbildung im Bereich Krankenpflege zu gewinnen, denn in der Praxis können sie deutlich mehr verdienen“, sagt Fioravanti. „Wenn sie dann ihren Doktortitel haben und als Pflegedozenten oder Dekane zurückkehren, sind sie bereits über 50 und gehen daher früher in den Ruhestand.“
Als die Conways beschlossen, für diesen Bereich zu spenden, wussten sie noch nicht viel über die Krankenpflege. Mithilfe eines Kollegen, dessen Frau Krankenschwester war, lernte das Paar den Beruf und die Krankenpflegestudiengänge an Universitäten kennen.
Zunächst spendeten sie Geld für die Studiengebühren an Krankenpflegeschulen, größtenteils auf Geheiß von Joanne Conway, einer ehemaligen Stipendiatin, und weil ihr Mann sicherstellen wollte, dass die Studentinnen ihr Studium ohne die Last von Studienschulden abschließen konnten.
„Ich wollte, dass sie die Freiheit haben, die Art von Krankenpfleger zu sein, die sie sein wollen“, sagt er. „Wenn sie in einer Klinik in der Innenstadt arbeiten und nicht zu viel Geld verdienen wollten oder wenn sie irgendwo arbeiten wollten, wo sie viel Geld verdienen würden, wollte ich, dass sie tun konnten, was sie wollten.“
Nach und nach unterstützte Conway Bauprojekte zur Erweiterung der Unterrichts- und Laborflächen, die Einstellung zusätzlicher Lehrkräfte und die Vergabe von Stipendien an Krankenschwestern, die einen höheren Abschluss als Lehrer anstrebten.
Sein Spendenprozess ist im Wesentlichen derselbe geblieben. Wenn Conway eine erste Spende in Erwägung zieht, besuchen er und die Leiterin seiner Bedford Falls Foundation, Elizabeth Carrott Minnigh, Krankenpflegeschulen, treffen sich mit Dekanen und fragen nach Daten zu Abschlussquoten und Krankenpflegelizenzen.
„Wir prüfen, ob es sich um eine Partnerschaft handelt, im Rahmen derer wir eine ausreichend große Zahl von Studenten finanziell unterstützen können, die es tatsächlich bis zur Ziellinie schaffen, ohne Schulden zu haben, die sie in ihrer Berufswahl und ihren Karrierechancen einschränken würden“, sagt Carrott Minnigh.
Conway und Carrott Minnigh besuchen die Schulen dann regelmäßig, um mit Dekanen, Lehrkräften und Studenten über etwaige Herausforderungen zu sprechen, denen sie gegenüberstehen könnten. Diese Gespräche haben oft zu gezielteren Zuschüssen geführt.
„Bei uns gibt es kein einheitliches Verfahren zur Vergabe von Zuschüssen“, sagt Carrott Minnigh. „Alles wird individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Schulen abgestimmt, die wir dort erfahren.“
So spendeten die Conways 2013 beispielsweise 4 Millionen Dollar an die Krankenpflegeschule der Catholic University. Seitdem sind ihre Spenden an die Institution – die jetzt Conway School of Nursing heißt – auf über 64 Millionen Dollar angewachsen. Sie haben Vollstipendien ausgeweitet, größtenteils ein neues Krankenpflegeschulgebäude finanziert und Graduiertenprogramme für Krankenpflege unterstützt. Die Conways haben auch Mentoring-Bemühungen und einen Auffrischungskurs unterstützt, um Studenten auf die Zulassungsprüfung des National Council for Registered Nurses vorzubereiten.
„Seine Spenden als transformativ zu bezeichnen, reicht nicht aus“, sagt Marie Nolan, Dekanin der Krankenpflegeschule der Katholischen Kirche.
Im letzten Jahrzehnt hat Conway auch die Krankenpflegeschule der University of Virginia maßgeblich finanziert. 2013 stellte er 5 Millionen Dollar für Krankenpflegestipendien zur Verfügung und im Laufe der Zeit hat er fast 50 Millionen Dollar gespendet, um Stipendien für Krankenpflegeprogramme für Bachelor- und Masterstudenten auszubauen, Krankenpfleger zu unterstützen, die Professoren werden wollen, und Menschen zu helfen, in die Krankenpflege einzusteigen.
Marianne Baernholdt, Dekanin der Krankenpflegeschule der UVA, sagt, dass Conways umfangreiche Spenden an Krankenpflegeprogramme und insbesondere sein Einsatz für die Unterstützung von Krankenpflegestudenten in der Anfangsphase ihrer Ausbildung unter wohlhabenden Spendern ungewöhnlich seien.
„Einige Krankenpflegeschulen haben große Summen erhalten, um ihre Ausbildungsprogramme für Pflegefachkräfte auszubauen“, sagt Baernholdt. „Aber nur sehr wenige investieren in die Vorbereitung auf die Zulassung, wie es die Conways getan haben.“
_____
Maria Di Mento ist leitende Reporterin beim Chronicle of Philanthropy, wo Sie den vollständigen Artikel lesen können. Dieser Artikel wurde der Associated Press vom Chronicle of Philanthropy im Rahmen einer Partnerschaft zur Berichterstattung über Philanthropie und gemeinnützige Organisationen, die vom Lilly Endowment unterstützt werden, zur Verfügung gestellt. Der Chronicle ist allein für den Inhalt verantwortlich. Die gesamte Berichterstattung von AP zum Thema Philanthropie finden Sie unter https://apnews.com/hub/philanthropy .
ABC News