Die Federal Reserve hält ihren Leitzins bei der heutigen FOMC-Sitzung unverändert

Die Federal Reserve teilte am Mittwoch mit, dass sie ihren Leitzins unverändert lasse, und begründete dies mit der erhöhten Unsicherheit über die Wirtschaftsaussichten des Landes.
Die Entscheidung, die Zinsen unverändert zu lassen, markiert eine Fortsetzung der abwartenden Strategie der Fed in diesem Jahr, da sie die Auswirkungen der Zölle der Trump-Regierung auf die Verbraucherpreise beobachtet. Die geldpolitische Erklärung vom Mittwoch unterstrich jedoch auch, dass das Wachstum trotz der Sorgen über eine nachlassende Konjunktur weiterhin solide sei.
„Obwohl Schwankungen bei den Nettoexporten die Daten weiterhin beeinflussen, deuten aktuelle Indikatoren darauf hin, dass sich das Wirtschaftswachstum in der ersten Jahreshälfte abgeschwächt hat“, erklärte der Offenmarktausschuss der US-Notenbank, das zinsbestimmende Gremium der Notenbank. „Die Arbeitslosenquote bleibt niedrig, und die Arbeitsmarktbedingungen sind weiterhin solide. Die Inflation bleibt leicht erhöht.“
In ZahlenDie Zentralbank teilte am Mittwoch mit, dass sie den Leitzins in der aktuellen Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent belassen werde.
Die letzte Zinssenkung durch die Zentralbank erfolgte im Dezember 2024, als sie die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte senkte.
Die Wall Street hatte die Entscheidung der Fed erwartet. Ökonomen schätzten die Wahrscheinlichkeit, dass die Zentralbank die Zinsen unverändert lassen würde, laut dem Finanzdatenunternehmen FactSet auf 96 Prozent.
Warum hält die Fed die Zinsen stabil?Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, hat signalisiert, dass die Fed angesichts der möglichen Auswirkungen der Zölle der Trump-Regierung, die seiner Meinung nach zu einem erneuten Aufflammen der Inflation führen könnten, weiterhin vorsichtig mit der Einführung niedrigerer Zinssätze sei.
Die Inflation in den USA liegt weiterhin über dem Ziel der Fed, sie auf 2 Prozent jährlich zu senken. Der Verbraucherpreisindex stieg im Juni leicht an und erreichte auf Jahresbasis 2,7 Prozent. Gleichzeitig bleibt die Wirtschaft solide: Der heutige BIP-Bericht zeigt ein stärker als erwartetes Wachstum von 3 Prozent im zweiten Quartal . Dies liefert laut Ökonomen weitere Argumente für die Fed, die Zinsen stabil zu halten.
„Dieser [BIP-]Bericht wird die Haltung der Federal Reserve wahrscheinlich nicht ändern“, sagte Gina Bolvin, Präsidentin der Bolvin Wealth Management Group, in einer E-Mail vor der Entscheidung der Fed. Die Zentralbank werde „auf konsistentere Signale warten, bevor sie Zinssenkungen in Erwägung zieht“.
Ökonomen gehen laut FactSet derzeit von einer 63-prozentigen Wahrscheinlichkeit aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung am 17. September die Zinsen senken wird. Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank, das zinsbestimmende Gremium, tagt im August nicht, sodass die Sitzung im September die nächste Chance für eine Zinssenkung bietet.
Aimee Picchi ist stellvertretende Chefredakteurin von CBS MoneyWatch, wo sie über Wirtschaft und Privatfinanzen berichtet. Zuvor arbeitete sie bei Bloomberg News und schrieb für nationale Nachrichtenagenturen wie USA Today und Consumer Reports.
Cbs News