Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Fondsmanager wenden sich angesichts der Zollängste von US-Engagements ab

Fondsmanager wenden sich angesichts der Zollängste von US-Engagements ab

Aktualisiert:

Fondsmanager erwarten für 2025 geringere Anlagerenditen für Anlagen mit US-Engagement, da weiterhin die Befürchtung besteht, dass Donald Trump erneut Zölle einführen könnte.

Nach Trumps Wahlsieg im November galten die USA laut Daten von Quilter unter den Fondsmanagern mit überwältigender Mehrheit als die Region mit der besten Performance, während die EU die schlechteste Performance erwartete.

Sechs Monate später hat sich die Lage umgekehrt: 53 Prozent glauben, dass die USA die schlechtesten Renditen erzielen werden, während 44 Prozent nun sagen, dass die EU im Jahr 2025 die beste Rendite erzielen wird.

Quilter befragte 21 der führenden Fondsverwaltungsinstitute, die ein Vermögen von 22 Billionen Pfund repräsentieren.

Die erwartete Wende ist auf die zahlreichen Zollankündigungen Trumps in den letzten Monaten zurückzuführen.

Verschlechterung der Beziehungen: Es gab Hinweise darauf, dass Trumps Maßnahmen Europa in die Arme Chinas treiben könnten

Lindsay James, Anlagestratege bei Quilter, sagte: „Es ist daher nicht überraschend, dass die Erwartungen der Anleger hinsichtlich der Renditen und des Wirtschaftswachstums von US-Aktien nach unten korrigiert wurden.“

„Die Politik des Weißen Hauses wurde von Fondsgruppen als Ursache für die dramatische negative Stimmung in den USA ausgemacht.“

„Viele versuchen zwar, vorsichtig vorzugehen, um offene Kritik an der jüngsten Politik zu vermeiden, doch in der Investment-Community herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass der aktuelle Ansatz in vielerlei Hinsicht schädlich ist.“

Vier von fünf Fondsmanagern gehen davon aus, dass Trump die Zölle teilweise wieder einführen wird, wenn die Zollpause des letzten Monats am 8. Juli endet.

Rund 13 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Zölle weitgehend wieder vollständig eingeführt werden. Allerdings erwartet niemand, dass sie in der gleichen Form wie bei ihrer Einführung wieder eingeführt werden. Nur sieben Prozent gehen von einer vollständigen Abschaffung der Zölle aus.

Unter den Managern herrscht Einigkeit darüber, dass Trumps Zölle wahrscheinlich Gegenmaßnahmen seitens Europas auslösen werden.

Drei Viertel der Fondsmanager sagten gegenüber Quilter, es sei einigermaßen oder sehr wahrscheinlich, dass die EU Vergeltungszölle gegen die USA erheben würde. Einer meinte, er erwarte, dass die EU sich weiter von den USA distanzieren werde.

Es gab Vermutungen, dass Trumps Vorgehen Europa in die Arme Chinas treiben könnte.

In Ungnade gefallen: Fondsmanager erwarten in diesem Jahr nicht mehr, dass die USA die besten Anlagerenditen erzielen

Großbritannien hingegen ergriff keine Vergeltungsmaßnahmen und schloss als erstes Land ein Handelsabkommen mit den USA, auch wenn die Aushandlung aller Einzelheiten des Abkommens noch Jahre dauern könnte.

James sagte: „Nachdem Großbritannien und die USA ein Handelsabkommen geschlossen haben und China von seiner Politik des Risikos abgerückt ist, lautet die Frage, die sich Anleger derzeit stellen: ‚Was passiert, wenn die 90-tägige Aussetzung der von Trump verhängten Gegenzölle ausläuft?‘“

„Präsident Trump war offensichtlich bereit oder gezwungen, auf die Märkte zu hören, und Fondsgruppen erwarten, dass sich dies in einem besseren Zollprogramm als am 2. April niederschlagen wird.“

Er wird aber auch nicht wollen, dass sich sein Rückzieher wiederholt. Wie immer bei der aktuellen US-Regierung ist die einzige Gewissheit die Unsicherheit, und das allein ist nicht gut für die Märkte.

Aufgrund dieser Unsicherheit erwartet ein Drittel der Befragten für die USA im Jahr 2025 ein BIP-Wachstum von weniger als einem Prozent und die Möglichkeit einer Rezession.

Zwar sind auch die Prognosen für die Eurozone und Großbritannien gesunken, allerdings nicht im gleichen Ausmaß.

James fügte hinzu: „Europa dürfte im Laufe des Jahres weiterhin der Hauptnutznießer bleiben, obwohl die starke Performance bereits auf die veränderte Einstellung zu Verteidigungsausgaben zurückzuführen ist.“

„US-Aktien haben sich in den letzten Wochen zwar gut entwickelt, aber diese Umfrage zeigt, dass Europa der Gewinner der vorsichtigen Zukunftsaussichten sein wird.“

DIY-INVESTMENTPLATTFORMEN

Affiliate-Links: Wenn Sie ein Produkt abschließen, erhält This is Money möglicherweise eine Provision. Diese Angebote werden von unserer Redaktion ausgewählt, da wir sie für besonders erwähnenswert halten. Unsere redaktionelle Unabhängigkeit bleibt hiervon unberührt.

Vergleichen Sie das beste Anlagekonto für Sie
This İs Money

This İs Money

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow