Ofcom will Licht auf Social-Media-Sites werfen, die nicht genug zum Schutz von Frauen und Mädchen tun

Ofcom hat angekündigt, dass Technologieplattformen, die Frauen und Mädchen im Internet nicht schützen, künftig öffentlich an den Pranger gestellt werden und den Nutzern die Entscheidung überlassen werden, ob sie mit ihnen interagieren möchten.
Die Online-Sicherheitsbehörde erklärte, dass sie neben der Durchsetzung neuer rechtsverbindlicher Regeln zum Schutz der Nutzer vor Schäden gemäß dem Online Safety Act auch diejenigen „anprangern“ werde, die ihre Websites nicht proaktiv sicherer machen.
Dieser Schritt ist Teil der Veröffentlichung neuer Richtlinien durch Ofcom, die den Schutz von Frauen und Mädchen auf diesen Plattformen stärken sollen, die oft überproportional von Online-Schäden betroffen sind. Die Richtlinien ergänzen die bereits von Ofcom erlassenen, rechtsverbindlichen Vorschriften zu illegalen Inhalten und Kinderschutz, die nächsten Monat im Rahmen des Online Safety Act in Kraft treten werden und bei Nichteinhaltung hohe Geldstrafen drohen.
Die zusätzlichen Leitlinien enthalten verschiedene Empfehlungen für Technologieunternehmen, etwa die Verbesserung der Technologie zur Verhinderung des Missbrauchs intimer Bilder und die Prüfung der Einführung von Tools zur Erkennung und Bekämpfung von Aspekten ihrer Websites, die von Missbrauchern ausgenutzt werden können.
Jessica Smith von Ofcom, die die neuen Richtlinien vorangetrieben hat, hat erklärt, dass die Regulierungsbehörde bereit ist, ihre Befugnisse gemäß dem Online Safety Act zu nutzen, um Plattformen anzuprangern, die es versäumen, Frauen und Mädchen zu schützen. Dies soll durch die bevorstehenden Transparenzberichte zur Online-Sicherheit geschehen. „Wir werden also unsere Befugnisse zur Informationsbeschaffung und Transparenz nutzen“, erklärte sie.
„Eines unserer Ziele ist es, nach Fertigstellung der Leitlinien und ausreichender Frist einen Transparenzbericht zu veröffentlichen, der Aufschluss darüber gibt, was Plattformen tun und was nicht, um die Sicherheit ihrer Nutzer zu gewährleisten. Es geht darum, Informationen bereitzustellen, damit die Nutzer informiert sind und eine Entscheidung darüber treffen können, wo sie ihre Zeit online verbringen.
„Wir sagen den Plattformen heute, dass sie eine kommerzielle Wahl haben. Wir wissen, dass Frauen beispielsweise täglich länger online sind als Männer, und deshalb halten wir es für kommerziell sinnvoll, ihre Sicherheit ernst zu nehmen.“
Sie fügte hinzu: „Bei manchen Plattformen entscheiden sie sich vielleicht nicht dazu, und das ist ihre Entscheidung. Aber wie ich schon sagte, werden wir dann sicherstellen, dass die Leute wissen, in was für einen Raum sie sich begeben, wenn sie diese Art von Plattform nutzen.“
Dame Melanie Dawes, Geschäftsführerin von Ofcom, bezeichnete die neuen Richtlinien als „Aufruf zum Handeln für Online-Dienste“. Sie fügte hinzu: „Es ist nicht nur eine moralische Verpflichtung für Technologieunternehmen, die Interessen weiblicher Nutzer zu schützen, sondern es ist auch wirtschaftlich sinnvoll – es fördert das Vertrauen und Engagement bei einem erheblichen Teil ihrer Kundenbasis.“
Mit dem Online Safety Act werden Plattformen gesetzlich dazu verpflichtet, eine Reihe neuer Pflichten zum Schutz ihrer Nutzer vor Online-Schäden einzuhalten. Bei Verstößen drohen Geldstrafen von bis zu 10 Prozent des weltweiten Umsatzes – für die größten Dienste könnten diese Geldbußen mehrere Milliarden Pfund betragen.
Die neuen Regelungen für die Onlinewelt wurden allgemein begrüßt, doch einige Wohltätigkeitsorganisationen und Aktivisten warnten, dass die Umsetzung der aktuellen Pläne zu lange gedauert habe und sie nicht weit genug gingen, um die Nutzer vor Schaden zu schützen. Als Reaktion darauf sagte Frau Smith: „Wir stehen bei der Umsetzung des Gesetzes noch ziemlich am Anfang.“
"Ich denke, wir sind noch immer in der Phase des Testens und der Umsetzung der Befugnisse, die wir jetzt haben, und ich weiß, dass das eine Weile gedauert hat, daher verstehe ich die Frustration der Menschen wirklich. Ich denke, wenn es um diese spezielle Richtlinie geht, balancieren wir ziemlich schwierige Themen aus. Es gibt Themen rund um die freie Meinungsäußerung."
Ofcom hat nun eine Konsultationsphase zu den Leitlinien eingeleitet und Frau Smith sagte, es sei von entscheidender Bedeutung, dass die Regulierungsbehörde zu den angesprochenen Themen auch die Meinung von Männern und Jungen anhört.
"Dieser Leitfaden richtet sich natürlich an Frauen und Mädchen, und wir haben im Rahmen des Prozesses mit vielen Überlebenden und Frauenrechtsorganisationen gesprochen, aber er richtet sich auch an Männer und Jungen – diese Tools können für alle sein", sagte sie. "Wir wissen, dass Jungen Online-Frauenfeindlichkeit stärker ausgesetzt sind als Mädchen, daher glauben wir, dass dies umfassendere Vorteile hat, und wir möchten im Rahmen unseres Konsultationsprozesses gerne mit Männern und Jungen sprechen."
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror