Weetabix stellt still und leise den Frühstücksklassiker in allen britischen Supermärkten ein

Exklusiv
NICHT AUF LAGER
Ist Ihr Lieblingsprodukt aus den Regalen verschwunden? Wir freuen uns über Ihre Nachricht – schreiben Sie uns an [email protected]
WEETABIX hat still und leise die Produktion eines beliebten Frühstücksprodukts eingestellt und lässt die Käufer ratlos zurück.
Mittlerweile sind Alpen-Müsliriegel dauerhaft aus den Supermarktregalen verschwunden.
Der Snack, der normalerweise mit Schokolade oder Joghurt überzogen ist, ist seit Anfang der 2000er Jahre ein fester Bestandteil der Küchenschränke vieler Briten.
Alpen-Riegel waren auch bei vielen beliebt, die auf ihre Ernährung achten oder einen Diätplan von Slimming World oder Weight Watchers befolgen, da der Leckerbissen kalorienarm war.
Aufmerksame Käufer waren verwirrt, weil sie das Lebensmittel wochenlang nicht in den Supermarktregalen finden konnten.
Ein Kunde nahm die Sache selbst in die Hand und schickte eine E-Mail an Weetabix, um herauszufinden, wo das Produkt geblieben war.
Sie teilten ihre Erfahrung auf Reddit und schrieben, dass der Frühstücksriese sich bei ihnen gemeldet und gesagt habe, dass „sie die gesamte Produktlinie eingestellt haben“.
The Sun wandte sich an Weetabix, die bestätigten, dass es keine Alpen-Riegel mehr gibt.
Ein Sprecher sagte: „Im Rahmen unserer Konzentration auf langfristiges Wachstum und die Vereinfachung des Geschäfts haben wir die Entscheidung getroffen, die Produktion der Alpen-Riegel im Jahr 2024 einzustellen.“
„Diese Änderung ermöglichte es uns, unsere Teams auf unsere wertvollsten Produkte umzulenken und so das weitere Wachstum unseres Kerngeschäfts zu unterstützen.“
„Wir freuen uns, bestätigen zu können, dass sich die Mehrheit unserer hervorragenden Mitarbeiter aufgrund dieser Entscheidung dafür entschieden hat, zu bleiben und uns dabei zu helfen, uns weiterhin auf die Bereitstellung der wohlschmeckenden, nahrhaften Produkte zu konzentrieren, die unsere Verbraucher kennen und denen sie vertrauen.“
Die Nachricht hat bei vielen Fans des leichteren Snacks für Kummer gesorgt.
Ein Käufer meinte: „Ich erinnere mich noch an sie aus meiner Kindheit! Das ist wirklich traurig, eigentlich habe ich diese Riegel geliebt.“
Ein zweiter am Boden zerstörter Fan sagte: „Schon wieder eine Ikone weg, und ich habe nicht einmal mehr welche im Schrank, die ich bei eBay verkaufen könnte, wie traurig.“
Und ein Dritter meinte: „Oh nein! Ich muss stattdessen zu viele FibreOne-Produkte gegessen haben! Tut mir leid, Alpen! Ich habe so viele Alpen-Riegel gegessen, als ich jünger war.“
Andere zeigten sich jedoch weniger verständnisvoll. Eine weitere Person meinte, das Unternehmen tue „der Gesellschaft einen Gefallen“, indem es die Leckerei aus dem Sortiment nehme, und fügte hinzu, sie schmecke „schrecklich“.
Das gesamte Müsliriegelsortiment von Alpen, darunter Alpen Light und Alpen Delight, wurde eingestellt.
Kunden können die Müsli-Reihe jedoch weiterhin kaufen, sie kostet in großen Supermärkten etwa 3 £.
Möglicherweise stehen in den Regalen noch einige Alpen-Riegel, aber wahrscheinlich handelt es sich dabei um Supermärkte, die alte Lagerbestände verkaufen, bevor das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist.
Weetabix ist nicht die einzige Marke, die bei Frühstücksfavoriten auf den Markt kommt.
Tesco brach seinen Kunden das Herz, als das Unternehmen bestätigte, dass es sein Aprikosenweizen der Eigenmarke nicht mehr herstellt.
Nestlé gab im vergangenen Sommer außerdem bekannt, dass es keine Cheerios Vanilla O's mehr herstellen werde, was zu herzzerreißenden Ergebnissen führte.
Der Riese versetzte den Käufern zudem einen weiteren Schlag, als er bestätigte, dass es kein Comeback des Müslis „Golden Grahams“ geben würde.
Golden Grahams waren in den 80er und 90er Jahren beliebt, wurden aber 2021 eingestellt.
Kellog’s hat außerdem eine Reihe von Müslis aus dem Sortiment genommen, darunter All Bran Golden Crunch.
Vor Kurzem gab Salisbury's außerdem bekannt, dass der Verkauf von Yeo Valley Organic Greek Recipe Peach & Raspberry Yogurt eingestellt wird.
Auf der Produktseite der Website des Einzelhändlers wird bestätigt, dass der Artikel derzeit „nicht mehr vorrätig“ sei. In den sozialen Medien heißt es außerdem, dass er nicht mehr in den Läden erhältlich sei.

ANALYSE von Chef-Verbraucherreporter James Flanders.
Es ist bekannt, dass Lebensmittel- und Getränkehersteller ihre Rezepte verändern oder Produkte ganz streichen.
Sie sagen oft, dass dies auf den veränderten Geschmack der Kunden zurückzuführen sei.
Dafür gibt es mehrere Gründe.
Beispielsweise zwingen staatliche Vorschriften wie die „Zuckersteuer“ Unternehmen dazu, ihre Rezepturen zu ändern.
Manche Hersteller könnten sich dazu entschließen, die Zutaten zu optimieren, um Kosten zu sparen.
Sie entscheiden sich möglicherweise für eine günstigere Alternative, insbesondere wenn die Kosten steigen, um die Preise stabil zu halten.
So verschwand beispielsweise Tango Cherry im Jahr 2018 aus den Regalen .
Nach sechsjähriger Pause ist es vor Kurzem zurückgekehrt, allerdings als zuckerfreie Version.
Fanta hat Anfang des Jahres den Süßstoff aus seiner zuckerfreien Alternative entfernt .
Suntory hat den Geschmack seiner Flaggschiff-Energydrinks Lucozade Original und Orange optimiert.
Während die Zuckermenge in jeder Flasche unverändert bleibt, hat der Lieferant den Süßstoff Aspartam durch Sucralose ersetzt.
thesun