Astronomen entdecken erdgroße Lavawelt mit tödlicher 5-Stunden-Umlaufbahn

Astronomen haben die Entdeckung einer höllischen Fremdwelt bestätigt, die wahrscheinlich von ihrem eigenen Stern zerrissen wird – und sie ist mit nichts in unserem Sonnensystem vergleichbar. Der Planet mit der Bezeichnung TOI-2431 b liegt 117 Lichtjahre entfernt im Sternbild Walfisch und umkreist den Stern in nur 5 Stunden und 22 Minuten. Damit ist er einer der kürzesten jemals entdeckten Exoplaneten – und die kürzeste bekannte Umlaufbahn eines Planeten um einen K-Stern.
TOI-2431 b ist etwa 1,5-mal so groß wie die Erde und sechsmal so massereich, was ihn eindeutig in die Kategorie der felsigen „ Supererden “ einordnet. Die extreme Nähe zu seinem Mutterstern macht ihn jedoch mit ziemlicher Sicherheit zu einem Lavaplaneten mit einer Oberflächentemperatur von über 1.700 °C – heiß genug, um Gestein zu schmelzen. Seine Tagseite besteht wahrscheinlich aus einem geschmolzenen Meer aus Silikaten, während die Nachtseite des Planeten – sofern überhaupt Temperaturschwankungen existieren – nur geringfügig kühler sein dürfte. Die einstige Atmosphäre wurde vermutlich durch Sternenstrahlung zerstört.
Dr. Kaya Han Taş, die Hauptautorin der Studie von der Universität Amsterdam, bestätigte die Entdeckung anhand einer Kombination aus Daten des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA, Radialgeschwindigkeitsmessungen von NEID- und HPF-Spektrographen sowie Speckle-Bildgebung mit NESSI. Die Ergebnisse wurden Anfang des Monats auf dem Preprint-Server arXiv veröffentlicht.
Die Forscher schrieben: „Wir haben den Planeten TOI-2431 b mit ultrakurzer Periode durch eine Kombination aus photometrischen Transitdaten von TESS, präzisen Radialgeschwindigkeitsbeobachtungen mit den NEID- und HPF-Spektrographen und erdgebundener Speckle-Bildgebung mit dem NESSI-Instrument bestätigt.“
TOI-2431 b ist ebenfalls ein Planet der geborgten Zeit. Er liegt nur 30 Prozent über der Roche-Grenze – der theoretischen Grenze, innerhalb derer ein Planet durch Gezeitenkräfte auseinandergerissen werden kann.
Forscher gehen davon aus, dass sich die Umlaufbahn des Planeten langsam auflöst und er innerhalb von 31 Millionen Jahren – in kosmischen Maßstäben ein Wimpernschlag – in seinen Stern hineindrehen könnte.
Die extremen Bedingungen und die kurze Lebensdauer machen TOI-2431 zu einem seltenen und wertvollen Ziel für zukünftige Forschung.
Der Planet weist ein starkes Emissionsspektroskopiesignal auf, was darauf schließen lässt, dass er mit Instrumenten wie dem James-Webb-Weltraumteleskop genauer untersucht werden könnte.
Es mag eine dem Untergang geweihte Welt sein, doch TOI-2431 b bietet Wissenschaftlern einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung von Planetensystemen – und manchmal auch in ihr Ende.
Daily Express