Das Urteil des obersten EU-Gerichts zur Kartellverhandlung von Android Auto könnte Interoperabilitätsanträge auf die Überholspur bringen

Europas oberster Gerichtshof hat sich in einem Fall im Zusammenhang mit Googles Android Auto-Plattform eingeschaltet, um die Regeln hinsichtlich der Interoperabilitätsanforderungen für Big Tech zu klären.
Bereits 2021 wurde der Tech-Gigant von der italienischen Wettbewerbsbehörde mit einer Kartellstrafe in Höhe von 100 Millionen Euro belegt, weil er sich weigerte, die Integration einer Drittanbieter-App zum Laden von Elektroautos des Energieunternehmens Enel X Italia in seine Android Auto-Plattform zuzulassen, einer Version seines mobilen Betriebssystems für den Einsatz im Auto.
Google hatte behauptet, die Einschränkungen der App von Enel seien notwendig, um eine Ablenkung der Fahrer zu vermeiden – obwohl das Unternehmen seiner Plattform Android Auto bereits die Interoperabilität mit Tausenden anderen Apps zugestanden hatte.
Die italienische Behörde war der Ansicht, dass Googles anfängliche Blockade der Integration von Android Auto durch Enel einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung darstellte, der die Wettbewerbsfähigkeit des anderen Unternehmens schädigte, indem er seine Fähigkeit, Kunden anzuziehen, einschränkte. Das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) vom Dienstag steht im Einklang mit der Einschätzung der Aufsichtsbehörde, da das Gericht bestätigt hat, dass eine Verweigerung der Interoperabilität im Kontext einer marktbeherrschenden Stellung einen Kartellmissbrauch darstellen kann.
Während der Fall Enel gegen Android Auto bereits geklärt war – Google hatte nach der Klage von Enel tatsächlich eine Vorlage für Apps zum Laden von Elektroautos entwickelt, die es anschließend nutzte –, legt das Urteil des EuGH in Bezug auf die Interoperabilität Bedingungen für marktführende Technologiegiganten fest, die für App-Entwickler, die ihre Produkte an wichtige Plattformen anbinden möchten, eine breitere Anwendbarkeit haben könnten.
Das Gericht befand zwar, dass die Verweigerung der Interoperabilität durch ein Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung missbräuchlich sein kann – auch dann, wenn die Plattform selbst „für den kommerziellen Betrieb der App nicht unverzichtbar“ ist. In dem Urteil heißt es jedoch, dass eine Verweigerung dadurch gerechtfertigt sein kann, „dass zum Zeitpunkt der Zugriffsanfrage keine Vorlage für die betreffende Kategorie von Apps vorliegt“, oder wenn die Gewährung der Interoperabilität „die Sicherheit oder Integrität der Plattform gefährden würde“.
Auch ein technisch nicht umsetzbarer Auskunftsantrag stelle einen angemessenen Ablehnungsgrund dar, erklärte der EuGH.
Wenn keine dieser Ausnahmen zutrifft, heißt es in dem Urteil, dass der Plattformbetreiber die Interoperabilitätsanforderung innerhalb einer „angemessenen und erforderlichen“ Frist erfüllen muss. Je nach den Umständen könne auch eine „angemessene“ finanzielle Entschädigung anfallen, sagte das Gericht.
In der Pressemitteilung des Gerichts heißt es, dass bei einer etwaigen Zahlung „die Bedürfnisse des Drittunternehmens, das die Entwicklung beantragt hat, die tatsächlichen Kosten der Entwicklung und das Recht des Unternehmens in beherrschender Stellung, daraus einen angemessenen Vorteil zu ziehen, berücksichtigt werden müssen“.
Als Google-Sprecherin Jo Ogunleye um eine Stellungnahme zum Urteil des EuGH bat, schickte sie TechCrunch per E-Mail eine Erklärung, in der das Unternehmen seine Enttäuschung über das Urteil zum Ausdruck brachte.
Google behauptet, dass man bei Android Auto die Entwicklung von Funktionen priorisiert habe, die die Fahrer am meisten benötigen, angefangen mit Medien- und Messaging-Apps. Das bedeutet, dass die Benutzer benachteiligt sein werden, wenn das Unternehmen gezwungen ist, begrenzte Entwicklungsressourcen auf „Anfragen bestimmter Unternehmen“ umzulenken.
„Obwohl wir die von Enel geforderte Funktion nun eingeführt haben, war sie, als Enel sie ursprünglich anforderte, nur für 0,04 % der Autos in Italien relevant. Wir legen Wert darauf, die Funktionen zu entwickeln, die die Fahrer am meisten brauchen, weil wir glauben, dass Innovationen von der Nachfrage der Benutzer und nicht von spezifischen Anfragen von Unternehmen getrieben werden sollten“, schrieb das Unternehmen. „Wir sind von dieser Entscheidung enttäuscht und werden sie nun im Detail prüfen“, fügten sie hinzu.
Es ist erwähnenswert, dass der Digital Markets Act (DMA) der Europäischen Union auch regionale Regeln für Interoperabilitätsanforderungen an Big Tech in Bereichen wiedominanten Messaging-Apps festlegt.
Diese Ex-ante-Wettbewerbsregulierung gilt jedoch nur für Technologiegiganten, die zuvor von der Europäischen Kommission als sogenannte Gatekeeper bezeichnet wurden, und auch nur für bestimmte von ihnen betriebene Kernplattformdienste (CPS), die die EU ebenfalls bezeichnet. Obwohl Google also als DMA-Gatekeeper bezeichnet wurde, ist seine Android Auto-Plattform derzeit kein regulierter CPS.
Doch wie dieses Urteil des EuGH unterstreicht, gelten die Interoperabilitätsanforderungen möglicherweise weiterhin für die umfassenderen Geschäftsinteressen der Marktführer in der gesamten EU.
techcrunch