Millionen Android-Nutzer müssen ihre Geräte sofort ausschalten. Überprüfen Sie Ihr Gerät noch heute.

Eine neue Warnung wurde an Android-Nutzer herausgegeben, die niemand ignorieren sollte. Die jüngste Warnung folgt auf die Entdeckung, dass Millionen von Geräten mit der sogenannten BadBox-Malware infiziert sind. Dieser Fehler kann Cyberkriminellen nicht nur durch lästige Adware hohe Summen einbringen, sondern Nutzer auch besorgniserregender Ransomware aussetzen, die Geld verlangt, um die Weitergabe persönlicher Daten zu verhindern.
Man geht derzeit davon aus, dass rund 10 Millionen Geräte von BadBox 2.0 betroffen sind. Dieses Mal sind jedoch keine Smartphones betroffen. Stattdessen sind andere Geräte betroffen, die ebenfalls eine Android-Version verwenden, darunter Tablets, Projektoren und Streaming-Boxen.
Diese sehr günstigen und verlockenden Produkte werden in China hergestellt und sind oft mit BadBox vorinstalliert.
Um die Angriffe zu beenden und die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten, versucht Google nun, diesen illegalen Betrieb zu unterbinden. Der US- Technologieriese reicht Klage gegen die Hersteller und Verkäufer der fragwürdigen Geräte ein.
LESEN SIE MEHR: Die größten Mobilfunknetze Großbritanniens wurden auf ihre Geschwindigkeit getestet, aber ist Ihres am besten abgeschnitten?„Dieses Botnetz – das sogenannte ‚BadBox 2.0‘-Botnetz – ist bereits das größte bekannte Botnetz internetfähiger Fernsehgeräte und wächst täglich“, bestätigte Google.
„Ohne Vorwarnung könnte es für gefährlichere Cyberkriminalität wie Ransomware oder Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) verwendet werden.“
Neben der Warnung von Google hat sich auch das FBI zu den Problemen geäußert. Die Strafverfolgungsbehörde forderte Verbraucher auf, aufmerksam zu sein und Geräte auszuschalten, wenn sie glauben, dass sie ein möglicherweise infiziertes Gerät besitzen.
„Die Öffentlichkeit wird dringend gebeten, die IoT-Geräte in ihren Haushalten auf Anzeichen einer Kompromittierung zu überprüfen und zu erwägen, verdächtige Geräte von ihren Netzwerken zu trennen“, sagte das FBI.
Zu den bekannten Geräten, die gekauft wurden, gehören Android-TV-Boxen mit den Modellnummern X88 Pro 10, T95, MXQ Pro und QPLOVE Q9.
LESEN SIE MEHR: Millionen von Sky TV-Nutzern verpassen „aufregendes“ kostenloses Update. Überprüfen Sie jetzt Ihr KontoWenn Sie glauben, eine Set-Top-Box in einem inoffiziellen Shop gekauft zu haben – insbesondere in einem der oben genannten –, sollten Sie prüfen, ob sie Google Play Protect-zertifiziert ist. Ist dies nicht der Fall, seien Sie gewarnt.
Vor dem Kauf eines neuen Geräts lohnt es sich außerdem, No-Name-Geräte von nicht bekannten Herstellern zu meiden, da diese von Badbox 2.0 betroffen sein könnten.
Diese Malware kann auch hinzugefügt werden, nachdem die Box in Privathaushalten installiert wurde. Seien Sie also beim Herunterladen von Apps vorsichtig und greifen Sie nur auf offizielle Software zu.
Daily Mirror