Shah Rukh Khan: 60 Jahre und voll im Trend

Die Generation Z remixt seine Songs. Die Millennials sind mit ihm aufgewachsen. Die Babyboomer haben seinen Aufstieg mitverfolgt. Für Millionen Menschen innerhalb und außerhalb Indiens ist Shah Rukh Khan (alias SRK) eines der bekanntesten und einflussreichsten Gesichter Bollywoods.
Allein in diesem Jahr sorgte der Schauspieler, der am 2. November 60 Jahre alt wird, für mehrere virale Momente: Im Mai war er der erste indische Schauspieler, der über den roten Teppich der Met Gala schritt, im Juni hatte er einen Gastauftritt in Ed Sheerans Video "Sapphire", und im Oktober ging ein Selfie viral, das er in Riad mit dem südkoreanischen "Squid Game"-Star Lee Jung-jae aufgenommen hatte.
Bei Google wird der Name Shah Rukh Khan von Mauritius bis Myanmar gesucht. Was macht diesen Mann über Ländergrenzen und Generationen hinweg zur Ikone?
Der Mann hinter dem MythosSeit seinem Debüt im Jahr 1992 hat Khan in über 80 Filmen eine Vielzahl unterschiedlicher Rollen gespielt: den romantischen Helden in "Dilwale - Ich liebe Dich", der immer noch in einem Kino in Mumbai läuft, oder einen in Ungnade gefallenen Hockey-Trainer in "Chak De! India - ein unschlagbares Team".
In Film "Jawan" von 2023 verkörpert er einen Mann, der gegen die Ineffizienz und Korruption in der Regierung kämpft. Dabei schlüpft er in sechs verschiedene Rollen, die jeweils an frühere Filmfiguren anknüpfen. Diese schauspielerische Leistung brachte ihm im vergangenen September seinen ersten Indian National Film Award als bester Schauspieler ein.

Laut Vera Wessel, Chefredakteurin des deutschsprachigen Bollywood-, Kino- und Lifestyle-Magazins ISHQ, kann SRK wie kein anderer Schauspieler Emotionen hervorrufen: "Selbst seine Fans haben manchmal Schwierigkeiten zu erklären, warum er diese Wirkung auf sie hat." Khan selbst scherzte einmal gegenüber dem US-amerikanischen Fernsehmoderator David Letterman: "Ich bin ein Angestellter des Mythos Shah Rukh Khan."
Durch die Augen der FansDer weibliche Blick auf den Mythos wurde von Shrayana Bhattacharya, einer Ökonomin und bekennenden Bewunderin SRKs, in ihrem 2021 erschienenen Buch "Desperately Seeking Shah Rukh: India's Lonely Young Women and the Search for Intimacy and Independence" (auf Deutsch etwa: Verzweifelt auf der Suche nach Shah Rukh: Indiens einsame junge Frauen und ihre Suche nach Intimität und Unabhängigkeit) geschickt beleuchtet. Mit Khan als "narrativem Mittel" brachte sie indische Frauen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen sozialen Schichten dazu, "über ihre eigenen frustrierten Versuche zu sprechen, in einem der heimtückischsten Patriarchate der Welt wirtschaftliche und emotionale Unabhängigkeit zu erlangen".

Bhattacharya erklärt, dass Khans Image durch die Lebensrealitäten derjenigen geprägt wird, die ihn auf der Leinwand sehen. Für eine Hausangestellte bieten seine fürsorglichen Gesten auf der Leinwand - wie Hilfe bei der Hausarbeit - eine seltene Bestätigung in einem Land, in dem die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit weltweit zu den niedrigsten zählt. Für die Eliten verkörpert er den Mythos der Leistungsgesellschaft während Indiens neoliberaler Wende. Und für berufstätige Frauen der ersten Generation bieten seine Filme emotionale Erleichterung bei ihrer stillen Rebellion, die Karriere der Ehe vorzuziehen.
"Nachdem ich 15 Jahre lang das Leben und die Liebesbeziehungen seiner weiblichen Fans verfolgt habe, weiß ich, dass es keine lineare These zu Khans Wirkung gibt. Er ist nur eine einzige Person, aber jeder weibliche Fan hat seine Sehnsüchte und Fantasien auf eine ganz eigene, einzigartige und sehr unterschiedliche Weise auf ihn projiziert", so Bhattacharya gegenüber der DW.
Remixed von der Gen ZÄhnlich wie die treuen Fans der Boybands der 90er-Jahre sind auch viele von Khans Fans mit ihm gereift und haben ihre Begeisterung oftmals an ihre Kinder weitergegeben. Seine Filme, die das Leben von im Ausland arbeitenden Indern zeigen, fanden auch bei der riesigen indischen Diaspora - sie wird auf 35 Millionen Menschen geschätzt - großen Anklang. Und so lernten auch Nicht-Inder das Bollywood-Kino kennen. "Da Indien das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein riesiger Markt ist, glaube ich nicht, dass Khan sich überhaupt anstrengen muss, um seine Bekanntheit zu steigern", sagt Wessel.

Mit Blick auf Khans Gastauftritt in Ed Sheerans Video "Sapphire" fügt sie hinzu: "Ich bin mir ziemlich sicher, dass es für Leute wie Ed Sheeran nicht nur ganz natürlich, sondern auch geschickt ist, mit ihm zusammenzuarbeiten - und nicht umgekehrt."
Khan scheint auch mühelos mit der Generation Z zu harmonieren, er inspiriert Mashups, Memes und TikTok-Videos. Darin kommen häufig die Lieder aus seinen Filmen vor - wobei er, wie üblich in indischen Filmen, nur seine Lippen synchron bewegt und nicht selbst singt. Aber schließlich ist er es, der die Songs ausdrucksstark und gefühlvoll vorzutragen scheint.

Der kanadisch-indische Rapper Tesher hat 2020 den Track "Young Shahrukh" veröffentlicht, der einen Song aus Khans Erfolgsfilm "Kabhi Khushi Kabhie Gham" (deutscher Titel: "In guten wie in schweren Tagen") aus dem Jahr 2001 sampelt und über 20 Millionen Aufrufe auf YouTube hat. Khan selbst hat schon mehrfach zu diesem Song getanzt.
Ähnlich wurde der Hit "Levitating" der britischen Sängerin Dua Lipa 2020 mit "Wo Ladki Jo", einem Hit aus Khans Film "Baadshah" (deutsch: "Der König der Liebe"/1999) gemischt. Lipa performte diese Version im vergangenen Jahr bei einem Konzert in Mumbai mit den Tanzschritten aus dem Film und versetzte die Fans damit in Ekstase. Unter ihnen war auch Khans Tochter Suhana, die mittlerweile ebenfalls Schauspielerin ist und dazu einen Instagram-Post mit Herzchen-Emojis veröffentlichte.
Zeitlose IkoneVera Wessel führt die anhaltende Popularität Shah Rukh Khans auf dessen Geschäftssinn zurück und erklärt, dass er zu den ersten indischen Stars gehörte, die erfolgreich online mit ihren Fans interagierten. Seine Arbeit als Werbeträger für große Marken, von denen er einige seinen 48,8 Millionen Instagram-Followern vorstellt, hat ihm anhaltenden kommerziellen Erfolg und eine starke Stimme verschafft. "Und wann immer er diese Stimme einsetzt, sei es in seinen Filmen oder bei öffentlichen Auftritten, verbreitet er in der Regel eine Botschaft der Hoffnung und des Verständnisses, die er mit einfachen Worten und augenzwinkerndem Humor vermittelt", fügt Wessel hinzu.
Was seine Schauspielerei angeht, glaubt Wessel, dass Khan auch in zukünftigen Filmen weiterhin sehr präsent sein wird. "Denn Trends kommen und gehen, aber seine Popularität scheint zeitlos zu sein."
Adaption aus dem Englischen: Suzanne Cords
dw




