Anisimova gegen Sabalenka: Hier sehen Sie das Wimbledon-Halbfinale live

Im ersten Tennis-Halbfinale der Damen in Wimbledon bekommt es die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit der Weltranglistenersten Aryna Sabalenka zu tun. Die Weißrussin hatte zuvor mit Mühe Laura Siegemund bezwungen – die Deutsche war überraschend bis ins Viertelfinale gekommen.
Um 13:30 Uhr Ortszeit startet das Match zwischen den beiden, im Anschluss kämpfen die Schweizerin Belinda Bencic und die Polin Iga Świątek um das zweite Ticket für das Finale, das am Samstag (12. Juli) in London stattfindet. Hier erfahren Sie, wo Sie das Wimbledon-Halbfinale der Damen live verfolgen können.
Wimbledon: Amazon Prime überträgt exklusiv – lineares TV geht leer ausSabalenka gilt bei vielen Experten als absolute Topfavoritin auf den Titel in London. 2023 gewann sie bereits die Australian Open – 2024 dann erneut das Grand-Slam-Turnier in Melbourne sowie die US Open. Der heißbegehrte Triumph auf dem heiligen Rasen von Wimbledon fehlt ihr allerdings noch. Fest steht bereits jetzt, dass es in diesem Jahr in jedem Fall eine neue Wimbledon-Siegerin geben wird. Mit Barbora Krejcikova ist die Gewinnerin aus dem Vorjahr bereits ausgeschieden.
In diesem Jahr hat sich der Streaminganbieter Amazon Prime erstmals die Exklusivrechte am Grand-Slam-Turnier in London gesichert. Hierfür müssen Kunden eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abschließen. Die Spiele können dann in der Prime-Video-App oder auf der Webseite verfolgt werden. Ein Jahresabo bei Amazon Prime kostet derzeit 89,90, ein kündbares Monatsabo 8,99 Euro. Eine Übertragung im linearen TV gib es hingegen nicht. Als Experten bei Amazon Prime kommentieren unter anderem Andrea Petkovic, Barbara Rittner und Michael Stich.
Bei den Herren trifft am Freitag im ersten Halbfinale der Spanier und Vorjahressieger Carlos Alcaraz auf den US-Amerikaner Taylor Fritz - im zweiten Halbfinale spielt der Italiener und Weltranglistenerste Janik Sinner gegen den Grand-Slam-Rekordsieger und Serben Novak Djokovic. Insgesamt werden bei Wimbledon dieses Jahr 62,8 Millionen Euro Preisgeld ausgeschüttet. Damit ist die Gewinnsumme nochmal ein paar Millionen höher als letztes Jahr.
Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns gern! [email protected]
Berliner-zeitung