Das aromatische und heilsame Gewürz, das Übelkeit lindert, die Verdauung anregt und das Immunsystem effektiv stärkt
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Ffab%2F590%2F374%2Ffab590374bf9d3fc46abb536c71f91e4.jpg&w=1920&q=100)
Es lindert Übelkeit, regt die Verdauung an, stärkt das Immunsystem und wirkt zudem entzündungshemmend, schmerzstillend und muskeltonisierend. Ingwer ( Zingiber officinale ), bekannt für seinen würzigen Geschmack und sein Zitrusaroma, ist eines der wertvollsten medizinischen Gewürze sowohl in der Gastronomie als auch in der traditionellen und modernen Kräutermedizin. Seine Wurzel stammt aus Zentral- und Südostasien und wird seit Jahrhunderten wegen ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile verwendet.
Laut einem im International Journal of Acupuncture veröffentlichten Artikel mit dem Titel „Ingwer, eine wirksame Heilpflanze als Medizin, Gewürz oder Aufguss “ hat diese mehrjährige Pflanze aus der Familie der Zingiberaceae „ein charakteristisches wohlriechendes und erfrischendes Aroma mit einem Hauch von Zitrone“ und ihr Geschmack ist „ würzig, scharf und durchdringend, mit einer leicht süßen Note “. Der Text hebt ihre Verwendung seit der Zhou-Dynastie in China und ihre Aufnahme in klassische Abhandlungen wie Dioskurides’ Materia Medica hervor.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F3fd%2F176%2Fb01%2F3fd176b01168dce36aece77a64399fe9.jpg)
Ingwer wirkt als natürliches Antiemetikum , insbesondere gegen Übelkeit und Erbrechen , auch bei Reisekrankheit. „Gingerole wirken auf Magen und Darm und bekämpfen Blähungen, Krämpfe und Übelkeit“, heißt es in der Veröffentlichung. Diese würzigen Substanzen regen zusammen mit Shogaolen den Speichelfluss und die Magensekretion an und erzeugen ein warmes Gefühl, das die Verdauung unterstützt.
Ihm werden außerdem galletreibende und tonisierende Wirkungen zugeschrieben, die bei Darmperistaltik und allgemeiner Schwäche hilfreich sind. Das Deutsche Arzneibuch erkennt seine Fähigkeit zur Behandlung von dyspeptischen Störungen und zur Vorbeugung von Reisekrankheit an. Es wird als Aufguss mit 0,5 bis 1,5 Gramm getrocknetem Ingwer pro Tasse vor den Mahlzeiten empfohlen. In Dosen von 2 Gramm Pulver hat es sich als sogar wirksamer als manche Antiemetika erwiesen.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Faaa%2F9a2%2Fa7c%2Faaa9a2a7cdbcd0260ec8dd0a52d18be2.jpg)
Aus ernährungsphysiologischer Sicht enthält Ingwer ätherische Öle (2,5–3 %) , Gingerole (25 %) und Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor und Magnesium . Seine antioxidative Wirkung und seine Wirkung auf das Immunsystem werden auf diese Stoffe zurückgeführt. In der chinesischen Medizin gilt er als warm und würzig und wird verwendet, um Erkältungen zu vertreiben, Husten zu lindern, Giftstoffe auszuscheiden und innere Organe zu wärmen .
Aufgrund seiner starken thermischen Wirkung wird es bei geschwächtem Immunsystem, Kälteempfindlichkeit, Rheuma oder verstopfter Nase empfohlen. Es sollte jedoch aufgrund möglicher Auswirkungen auf die Blutgerinnung und den Blutdruck nicht während der Schwangerschaft oder von Personen mit Gallensteinen, Bluthochdruck oder Augenerkrankungen ohne ärztliche Aufsicht angewendet werden . Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
El Confidencial