Medikamente zur Gewichtsabnahme wie Ozempic können das Krebsrisiko bei übergewichtigen Menschen senken.
Die Einnahme von Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1RAs), dem Wirkstoff in Medikamenten gegen Typ-2-Diabetes und zur Gewichtsabnahme wie Ozempic , ist bei übergewichtigen oder fettleibigen Patientinnen mit einem verringerten Gesamtrisiko für Krebs verbunden, darunter auch einem geringeren Risiko für Endometrium-, Eierstock- und Meningiomtumoren. Dies geht aus einer retrospektiven Kohortenstudie hervor, die in „Jama Oncology“ veröffentlicht wurde.
Dieselbe Studie legt jedoch nahe, dass die Einnahme von ARGLP-1 mit einem erhöhten Risiko für Nierenkrebs verbunden sein könnte, wenn auch nicht signifikant. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer langfristigen Nachuntersuchung, um die zugrunde liegenden Mechanismen und klinischen Auswirkungen dieser Ergebnisse zu klären.
Für die Studie wurde ein Emulationsdesign für klinische Studien mit elektronischen Gesundheitsakten von OneFlorida+ verwendet, einem multizentrischen Gesundheitsforschungsnetzwerk, das reale klinische Daten aus verschiedenen Gesundheitseinrichtungen aus den Jahren 2014 bis 2024 integriert.
Die Häufigkeit von 14 Krebsarten, darunter 13 mit Fettleibigkeit verbundene Krebsarten (Leber-, Schilddrüsen-, Bauchspeicheldrüsen-, Blasen-, Dickdarm-, Nieren-, Brust-, Gebärmutterschleimhaut-, Meningiom-, oberer Gastrointestinaltrakt-, Eierstock-, multiples Myelom- und Prostatakrebs) und Lungenkrebs, wurde bei 43.317 Personen, die PG-1RAs einnahmen, mit 43.315 vergleichbaren Personen verglichen, die sie nicht einnahmen.
Die Inzidenzraten für die 14 Krebsarten lagen bei 13,6 gegenüber 16,4 pro 1.000 Personenjahre. Dies deutet auf ein signifikant geringeres Gesamtkrebsrisiko bei Personen hin, die GLP-1RA einnahmen, als bei Nichtanwendern. Insbesondere war die Einnahme von GLP-1RA mit einem geringeren Risiko für Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs und Meningiom verbunden. Es wurde jedoch ein geringfügig erhöhtes Risiko für Nierenkrebs beobachtet, insbesondere bei Patienten unter 65 Jahren oder mit Übergewicht.
abc