Die nationale Regierung hat ein Schlüsselsystem für den Direkteinkauf ab Fabrik eingeführt: Was Sie mitbringen dürfen und wie viel es kostet.

In einem neuen Versuch , die regionale Wirtschaft anzukurbeln und die Vertriebsmechanismen zu modernisieren, kündigte dienationale Regierung diesen Dienstag offiziell die Schaffung eines vereinfachten Systems an, das es Verbrauchern im Rest des Landes ermöglichen soll , in Feuerland hergestellte Produkte einfacher und mit weniger bürokratischen Hürden zu erwerben.
Die Maßnahme wurde durch das im Amtsblatt veröffentlichte Dekret 334/2025 eingeführt und zielt direkt darauf ab, den Verwaltungsaufwand für Produkte aus dem Sonderzollgebiet zu verringern, einem Regime, das jahrzehntelang mit starken Beschränkungen für den Warentransfer auf den Kontinent operierte.
Das neue Programm ermöglicht es Einzelpersonen mit Wohnsitz im kontinentalen Nationalgebiet, bis zu drei Einheiten desselben Produkts pro Jahr zu kaufen, vorausgesetzt, der FOB-Wert (d. h. der Ursprungswert ohne Steuern oder Transport) übersteigt nicht 3.000 US-Dollar pro Sendung . Die einzige Bedingung dieser Regelung besteht darin, dass die Produkte für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind, ihr Weiterverkauf ist daher ausdrücklich verboten .
Eine der wichtigsten Änderungen ist die Anforderung an Unternehmen in Feuerland, ein Online-Verkaufssystem einzurichten, auf das Käufer im ganzen Land zugreifen können. Ziel ist es, einen direkten Kanal zwischen Herstellern und Endverbrauchern zu schaffen, Zwischenhändler auszuschalten und die Abläufe zu vereinfachen.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat das Ermessen, die Grenzen des Regimes – sowohl hinsichtlich der Produktmenge als auch des Werts der Lieferungen – auf der Grundlage der Nachfrage, der technologischen Entwicklungen und der Marktleistung anzupassen. Dies verleiht dem System die Flexibilität, sich an unterschiedliche wirtschaftliche Situationen anzupassen.
Nach Ansicht der Exekutive sei das derzeitige Regime „ bürokratisch und schwerfällig “, was das Wachstumspotenzial der Industrieanlagen Feuerlands behindere, deren geografische Lage und Steuerstatus schon immer ein Hindernis für die Integration in den Rest des Landes darstellten.
Mit dieser Initiative möchte die Regierung nun den Inlandsverbrauch von Produkten aus dieser Region fördern , ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber importierten Produkten steigern und Produkte wie Haushaltsgeräte , Elektronik, Mobiltelefone und Textilien, die unter den Steuervorteilen des Feuerland-Zentrums hergestellt werden, dem normalen Verbraucher näher bringen.
Die Vorgänge werden von der Zollbehörde ARCA (Customs Collection and Control Agency) überwacht, die ein vereinfachtes Dokumentationsverfahren gemäß den geltenden Steuer- und Zollvorschriften einführen muss.
Kurz gesagt handelt es sich um eine Maßnahme, die nicht nur die Produktion im Süden des Landes ankurbeln , sondern auch den Zugang zu stark nachgefragten Inlandsprodukten demokratisieren soll , und zwar in einem Kontext, in dem Digitalisierung und Effizienz als zentrale Achsen der Wirtschaftspolitik an Bedeutung gewinnen.
elintransigente