90 % der Unternehmen sind nicht auf KI-gestützte Cyberangriffe vorbereitet, warnt Accenture.

Künstliche Intelligenz verspricht, die Geschäftswelt zu revolutionieren, vergrößert aber auch digitale Sicherheitslücken. Laut Accentures Bericht „State of Cyber Resilience 2025“ verfügen neun von zehn Unternehmen weltweit nicht über die notwendigen Fähigkeiten, um sich vor KI-gestützten Cyberangriffen zu schützen.
Die Studie basiert auf Umfragen unter 2.286 Führungskräften aus den Bereichen Cybersicherheit und Technologie großer Unternehmen in verschiedenen Regionen und warnt, dass sich die meisten Organisationen in der sogenannten „Exposed Zone“ befinden: Unternehmen mit schwachen Strategien und begrenzten Abwehrmechanismen angesichts einer Bedrohungslandschaft, die immer schneller, umfangreicher und raffinierter wird.
Die Datenlage ist erdrückend: 77 % der Unternehmen verfügen nicht über grundlegende Daten- und KI-Sicherheitspraktiken. Nur 22 % haben klare Richtlinien für den Einsatz generativer KI etabliert. Nur jedes vierte Unternehmen implementiert vollständige Verschlüsselung und Zugriffskontrollen zum Schutz sensibler Informationen.
Die mangelnde Cyber-Reife ist in allen Regionen spürbar. In Lateinamerika verfügen 77 % der Unternehmen weder über eine solide Strategie noch über solide technische Fähigkeiten; im asiatisch-pazifischen Raum sind es sogar 71 %. Nordamerika und Europa weisen einen leichten Vorteil auf, aber nur 14 % bzw. 11 % ihrer Organisationen erreichen ein als „reif“ geltendes Niveau.
„Steigende geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Volatilität und immer komplexere Betriebsumgebungen, gepaart mit KI-gestützten Angriffen, machen Unternehmen anfälliger für Cyberrisiken. Dieser Bericht ist ein Weckruf, dass Cybersicherheit nicht länger ein nachträglicher Gedanke sein kann. Sie muss von vornherein in jede KI-gesteuerte Initiative integriert werden“, sagte Ariel Goldenstein, Cybersecurity Leader bei Accenture Kolumbien.
Die Aussichten sind jedoch nicht ausschließlich negativ. Nur 10 % der Unternehmen haben es geschafft, die sogenannte „Reinvention Ready Zone“ zu erreichen, also mit widerstandsfähigeren und anpassungsfähigeren Abwehrmechanismen. Laut Accenture sind diese Unternehmen 69 % weniger anfällig für komplexe Angriffe und berichten von einem um 15 % gestiegenen Kundenvertrauen. Dies zeigt, dass Investitionen in die Sicherheit auch geschäftlichen Mehrwert generieren.
Die Herausforderung ist klar: In einem Umfeld, in dem sich die KI schneller weiterentwickelt als die Cyberabwehr, müssen die meisten Unternehmen ihre Strategie überdenken, wenn sie verhindern wollen, dass die Versprechen der künstlichen Intelligenz zu ihrer größten Schwachstelle werden.
eltiempo