Der Alufolien-Trick für Ihr WLAN: Die Wissenschaft bestätigt es

Es mag wie ein Internet-Mythos klingen, doch die Wissenschaft bestätigt es: Die Verwendung von Alufolie kann Ihr WLAN-Signal deutlich verbessern. Wir erklären den Trick anhand einer Universitätsstudie, damit Sie ihn zu Hause ausprobieren und Ihre Verbindung optimieren können.
Auf der Suche nach einem stärkeren und stabileren WLAN-Signal greifen viele auf selbstgemachte Lösungen zurück, die oft zwischen Mythos und Realität schwanken. Eine der hartnäckigsten ist die Verwendung von Aluminiumfolie zur Verbesserung der Abdeckung. Überraschenderweise ist dies kein unbegründeter Volkstrick; die Wissenschaft hat bewiesen, dass er funktioniert.
Ein Forscherteam des renommierten Dartmouth College hat in Zusammenarbeit mit der Columbia University und anderen Institutionen die Idee nicht nur validiert, sondern auch verfeinert. Ihre Studie zeigt, dass ein richtig konzipierter Signalreflektor die Funkfrequenzwellen so lenken kann, dass die Abdeckung in gewünschten Bereichen verstärkt und in anderen abgeschwächt wird. Dadurch werden sowohl die Netzwerkleistung als auch die Sicherheit verbessert.
Die Antennen der meisten WLAN-Router sind omnidirektional, d. h. sie strahlen das Signal gleichmäßig in alle Richtungen ab, ähnlich einer Glühbirne, die einen Raum beleuchtet. Dies ist ineffizient, da ein Teil des Signals auf Wände, Fenster oder Bereiche gerichtet wird, wo es nicht benötigt wird, und dadurch geschwächt wird.
Aluminiumfolie ist ein metallisches Material und fungiert als Reflektor für Funkwellen. Bei strategischer Platzierung bildet sie eine Art „virtuelle Wand“, die Signale, die sonst verloren gehen würden, umleitet und sie auf Ihre Geräte konzentriert.
„Mit einer einfachen Investition von etwa 35 US-Dollar und bestimmten Abdeckungsanforderungen können Sie einen drahtlosen Reflektor nach Maß bauen, der Antennen übertrifft, die Tausende von Dollar kosten.“ – Xia Zhou, Assistenzprofessor für Informatik in Dartmouth und Leiter der Studie.
Die Dartmouth-Forscher haben den Router nicht einfach in Alufolie eingewickelt. Sie entwickelten einen Algorithmus namens WiPrint, der basierend auf dem Grundriss eines Hauses und den abzudeckenden Flächen die optimale Form eines Reflektors berechnet, um das Signal zu maximieren. Anschließend druckten sie diese Form im 3D-Drucker und bedeckten sie mit Alufolie.
Die Ergebnisse waren überwältigend: Es gelang ihnen, das Signal in den gewünschten Bereichen um bis zu 55,1 % (6 dB) zu verstärken und in Bereichen, in denen es nicht benötigt wurde, um bis zu 63,3 % (-10 dB) zu reduzieren, was auch die Sicherheit verbessert, indem verhindert wird, dass das Signal aus dem Haus „entweicht“.
Auch wenn Sie keinen Zugriff auf einen 3D-Drucker und die WiPrint-Software haben, können Sie die Grundprinzipien dieser Entdeckung einfach und kostengünstig anwenden.
- Schneiden Sie ein Stück Alufolie zu: Sie benötigen ein Stück von etwa 30 x 20 cm. Für mehr Stabilität können Sie Pappe oder Karton verwenden.
- Verleihen Sie ihm eine Kurve: Falten Sie die Folie (ggf. mit Karton) so, dass eine C- oder Parabelform entsteht. Der Schlüssel liegt in der Krümmung, die die Wellen bündelt.
- Platziere ihn hinter dem Router: Platziere den Aluminiumreflektor hinter den Antennen des Routers. Die glänzende Seite der Folie sollte zum Router zeigen, die gebogene Öffnung in Richtung des Bereichs deines Zuhauses, in dem das Signal am schwächsten ist (z. B. Büro oder Wohnzimmer).
- Experimentieren Sie mit der Position: Die Position und der Winkel des Reflektors sind entscheidend. Bewegen Sie den Reflektor leicht und führen Sie Geschwindigkeitstests auf Ihrem Gerät durch, um die optimale Position zu finden.
Neben dem Aluminium-Trick empfehlen Technikexperten weitere einfache Vorgehensweisen zur Optimierung Ihres Netzwerks:
- Platzieren Sie den Router in der Mitte des Hauses: Für eine gleichmäßigere Abdeckung.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf den Boden: WLAN-Signale neigen dazu, nach unten abzustrahlen. Die Platzierung auf einem Tisch oder Regal verbessert die Streuung.
- Halten Sie es von anderen elektronischen Geräten fern: Mikrowellen, Fernseher und Monitore können Störungen verursachen.
- Antennen anpassen: Wenn Ihr Router über externe Antennen verfügt, platzieren Sie eine vertikal und die andere horizontal. So wird das Signal besser auf die internen Antennen Ihrer Geräte ausgerichtet, die sich in ihrer Position unterscheiden (z. B. bei einem Laptop oder einem Smartphone).
Dieser Trick ist alles andere als eine urbane Legende, sondern ein faszinierendes Beispiel dafür, wie ein einfaches physikalisches Prinzip eine praktische und leicht zugängliche Lösung für ein alltägliches Problem bieten kann.
La Verdad Yucatán