Kohlenmonoxidmelder: Funktionsweise, Bezugsquellen und Kosten

Eine einfache, leicht zugängliche und wichtige Technologie kann bei extremer Kälte Tragödien verhindern : Kohlenmonoxidmelder . Dabei handelt es sich um Haushaltsgeräte, die in Echtzeit vor dem Vorhandensein des Gases in der Umgebung warnen . Sie sind leicht erhältlich und müssen – entgegen der landläufigen Meinung – nicht fachmännisch installiert werden .
Diese Woche starben fünf Familienmitglieder, darunter ein vierjähriges Mädchen, in einem Haus in Villa Devoto . Der Vorfall ereignete sich inmitten der Kältewelle in der AMBA-Region. Die gängige Hypothese lautet auf eine Kohlenmonoxidvergiftung, ein lautloses, unsichtbares und tödliches Gas .
Alles deutet darauf hin, dass das tragische Ereignis durch die unvollständige Verbrennung von Gas, Kohle oder Holz verursacht wurde. Das große Problem ist, dass Kohlenmonoxid geruchlos, farblos und geschmacklos ist und weder Augen noch Nase reizt. Deshalb wird es auch „der unsichtbare Killer“ genannt.
Solche Fälle sind keine Einzelfälle: In Argentinien sterben jährlich fast 200 Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung, über 4.000 müssen ins Krankenhaus. Die meisten Vorfälle ereignen sich im Winter und sind auf Fehlfunktionen von Öfen, Warmwasserbereitern oder Feuerstellen in schlecht belüfteten Räumen zurückzuführen. Daher werden Sicherheitssysteme immer wichtiger.
Eines der beliebtesten Modelle.
Kohlenmonoxidmelder sind kleine elektronische Geräte, die die Konzentration des Gases in der Luft in Echtzeit messen . Bei gefährlichen Konzentrationen lösen sie einen sehr lauten Alarm aus, sodass Sie den Bereich verlassen können, bevor Symptome auftreten.
Einige Modelle erkennen auch Erdgaslecks und werden mit Strom oder Batterien betrieben .
Ein Beispiel für diese Geräte ist das Modell MetroGAS PG-21D, ein Doppeldetektor, der sowohl Kohlenmonoxid als auch Erdgas überwacht . Das System löst bei Erkennung eines dieser Gase einen akustischen Alarm und ein Lichtsignal aus und kann direkt in einen Lichtkasten eingebaut werden, was eine saubere Installation ohne zusätzliches Bohren ermöglicht.
Andere Modelle auf dem Markt sind tragbar . Sie sind mit einem hochempfindlichen elektrochemischen Sensor ausgestattet, der selbst geringe Kohlenmonoxidwerte in der Umgebung erkennt. Eines der beliebtesten Modelle wird mit drei AA-Batterien (4,5 V DC) betrieben und hält etwa ein Jahr. Der Sensor hat ab Einbau eine Lebensdauer von fünf Jahren.
Der Alarm wird abhängig von Konzentration und Einwirkungsdauer ausgelöst: bei 50 ppm zwischen 60 und 90 Minuten, bei 100 ppm zwischen 10 und 40 Minuten und bei 300 ppm innerhalb der ersten 3 Minuten. Dieses Modell ist nur für den Einsatz in Innenräumen geeignet .
Google Nest Protect kombiniert Rauch- und Kohlenmonoxidsensoren.
Im Bereich der Smartgeräte sticht der Google Nest Protect (Modell S3000BWES) hervor, ein fortschrittlicher Melder, der Rauch- und Kohlenmonoxidsensoren kombiniert. Er wird mit Alkalibatterien betrieben, verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku als Backup und ist über das Google-Ökosystem und die Nest Cam mit dem Internet verbunden .
Es ist komplett kabellos, verfügt über einen 80-Dezibel-Alarm und lässt sich per Smartphone-App steuern . Es benötigt keine Fernbedienung und ist für den effizienten Einsatz im Haushalt konzipiert und lässt sich mit anderen Smart-Geräten integrieren. Dank seines kompakten Kunststoffdesigns (13,4 cm breit und hoch, 3,95 cm dick) lässt es sich problemlos in jedem Raum platzieren.
Es gibt auch kombinierte Melder (Gas + Kohlenmonoxid) und einige ermöglichen sogar eine Überwachung per Mobiltelefon.
Plug-in-Kohlenmonoxidmelder mit farbigem LCD-Display.
Diese Geräte sind meist in Baumärkten, Elektrofachgeschäften, Online-Shops oder auf E-Commerce-Plattformen wie Mercado Libre oder Amazon erhältlich. Die Preise für diese Produkte beginnen typischerweise bei 25.000 US-Dollar für die einfachsten Detektoren und übersteigen 100.000 US-Dollar für die komplexesten Modelle, da diese über WLAN oder ein digitales Display verfügen können.
Die Installation dieser Melder ist einfacher als gedacht und erfordert keinen Techniker . Alles, was Sie brauchen, ist ein Schraubenzieher, eine Steckdose in der Nähe und ein paar Grundregeln. Der erste Schritt besteht darin , den richtigen Standort zu bestimmen : Er sollte zwischen 15 und 30 Zentimetern von der Decke und mehr als 1,8 Meter vom nächsten Gasgerät entfernt angebracht werden.
Im Allgemeinen decken sie Bereiche zwischen 50 und 100 Quadratmetern ab und es wird empfohlen, pro kritischer Umgebung einen zu platzieren: Küche, Schlafzimmer und alle Orte, an denen sich ein Gasgerät befindet.
Beachten Sie, dass sie niemals im Freien, in zugigen Bereichen oder auf dem Gerät platziert werden sollten, das Sie steuern möchten. Vermeiden Sie es außerdem, es mit Möbeln oder Vorhängen abzudecken.
Nach der Installation und dem Anschluss sollte ein grünes Licht aufleuchten und so die Funktion anzeigen. Die meisten Modelle verfügen über eine Testtaste, mit der sich die korrekte Alarmfunktion überprüfen lässt.
Wenn eine Person Kohlenmonoxid einatmet, bindet es sich an das Hämoglobin im Blut und verhindert, dass Sauerstoff Herz, Gehirn und andere Organe im Körper erreicht. Dies kann Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Ohnmacht und bei längerer Exposition zum Tod führen.
Eine der wichtigsten Maßnahmen ist daher, Räume auch im Winter gut zu lüften . Eine Tür oder ein Fenster sollte immer geöffnet sein.
Es ist auch wichtig , auf die Farbe der Flamme auf Ihrem Herd oder Kochfeld zu achten : Wenn sie nicht blau, sondern gelb oder rot erscheint, bedeutet dies, dass das Gerät nicht richtig funktioniert und möglicherweise Kohlenmonoxid erzeugt.
Schlafen Sie nicht mit brennenden Kohlenbecken oder Holzöfen und heizen Sie Ihr Zimmer nicht mit Öfen oder Backöfen. Es ist wichtig, dass Gasgeräte einmal jährlich von einem zugelassenen Gasinstallateur überprüft werden und dass die Belüftung (Schornsteine oder Rohre) frei von Laub, Schmutz oder Vogelnestern ist.
Ebenso sollten Generatoren niemals in einem Haus eingeschaltet werden . Ebenso sollte ein Auto nicht in einer Garage ohne ausreichende Belüftung laufen gelassen werden.
Und in Ferienhäusern, die lange geschlossen waren, empfiehlt es sich, alle Geräte vor der erneuten Inbetriebnahme zu überprüfen.
Clarin