Belastung durch Pestizide: Eine Plattform soll über die Risiken informieren und die Regierung herausfordern

Sind wir „alle schutzlos ausgesetzt“? Mehrere Organisationen haben am Montag, 24. Februar, eine interaktive Online-Plattform namens „Tous exposé“ gestartet, mit dem Ziel, „die Belastung durch chemische Pestizide zu messen und zu verstehen“.
„Was auf den Feldern beginnt, wirkt sich auf Lebewesen aus und landet auf unseren Tellern“, ist auf der Homepage der Site zu lesen.
Vier Umweltverbände – „Générations Futures“, „Secrets Toxiques“, „Noé“ und „On est Prêt“ – haben sich mit Wirtschaftsakteuren des Biosektors wie „La Maison de la Bio“ sowie gegenseitigen Versicherungsgesellschaften zusammengeschlossen, um diese Plattform ins Leben zu rufen.
Die Organisationen wollen aufzeigen, welche Auswirkungen Pestizide auf Landwirte und Anwohner, auf Ökosysteme sowie auf unser Wasser und unsere Nahrung haben.
Hierzu bietet die Plattform zwei interaktive Karten an. Mit der ersten App, Adonis genannt, können Sie den Einsatz chemischer Pestizide nach Gemeinden visualisieren. Sie wurde auf Grundlage von Daten des Verbands Solagro entwickelt und zeigt, dass diese Pflanzenschutzmittel vor allem im Norden Frankreichs und im Großraum Paris sowie in der Region Bordeaux und in der Nähe des Mittelmeers in großem Umfang eingesetzt werden.
Mit der zweiten Géophyto-Karte, die von Générations Futures entwickelt wurde, können Sie visualisieren, welche Pestizide nach Abteilungen am meisten gekauft werden und welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit oder die Umwelt haben.
Der Plattform zufolge ist Frankreich mit 68.539 verkauften Tonnen im Jahr 2022 der führende Pestizidmarkt in Europa, vor Spanien (56.353 Tonnen) und Deutschland (48.169 Tonnen).
„Auch bei der Anzahl der Pestizidsubstanzen klettert es auf den dritten Platz auf dem Podium: Im Februar 2023 waren in Frankreich 291 Substanzen zugelassen, verglichen mit einem Durchschnitt von 220 in Europa, und rangiert damit knapp hinter Griechenland und Spanien“, heißt es weiter.
Ziel der Plattform „Alles ausgesetzt“ ist es auch, die Behörden in der Pestizid-Frage herauszufordern und die „Rückschritte“ der öffentlichen Politik in dieser Angelegenheit anzuprangern. Eine direkte Kontaktaufnahme mit Gesundheitsminister Yannick Neuder und seinem Büro ist daher vor Ort möglich.
„Wir schlagen vor, mit nur einem Klick eine E-Mail zu verschicken und Yannick Neuder aufzufordern, den Verzicht auf den Einsatz chemischer Pestizide gesetzlich zu verankern, denn es geht um die Gesundheit aller, angefangen bei unseren Landwirten“, erklärte Magali Payen von der Bewegung „On est prêt“ gegenüber France Inter .
Die Organisationen fordern die Regierung außerdem auf, „den Verzicht auf Pestizide dauerhaft in künftige nationale Ernährungsstrategien zu integrieren (…) und im Gesetz das Ziel zu verankern, bis 2030 12 % des Verbrauchs von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft zu erreichen.“
In Frankreich gibt das Egalim-Gesetz das Ziel vor, in der Gemeinschaftsverpflegung einen Anteil von mindestens 50 % qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Produkten, davon mindestens 20 % Bio-Produkten, zu erreichen. Zahlen, die noch nicht erreicht wurden.
„Seit 30 Jahren gibt es eine Ernährung ohne synthetische Pestizide und chemische Düngemittel, die sogenannte ökologische Landwirtschaft und Ernährung. Sie macht zwischen 5 und 6 Prozent unserer Lebensmittel aus und stellt eine einfache Lösung dar, um unsere Belastung durch Pestizide in Lebensmitteln zu minimieren“, sagte Christophe Barnouin von „La Maison de la Bio“ gegenüber France Inter.
In unserer Nahrung oder in unserem Trinkwasser finden sich regelmäßig Pestizidrückstände. Im Mai enthüllte Le Monde , dass 97 Prozent des französischen Grundwassers durch ein oder mehrere Pestizide oder durch Abbauprodukte dieser Stoffe, sogenannte Metaboliten, verunreinigt seien.
Es wurden Zusammenhänge zwischen der Belastung mit Pestiziden und bestimmten Erkrankungen wie Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), Multiplem Myelom, Krebs und Parkinson festgestellt. So erkannten Gerichte vor kurzem einen Zusammenhang zwischen dem Tod eines kleinen Kindes und der Tätigkeit seiner Mutter als Floristin an, da diese während der Schwangerschaft Pestiziden ausgesetzt war.
Das Agrarorientierungsgesetz wurde diesen Donnerstag vom Parlament definitiv verabschiedet. Eine Maßnahme bereitet Linken und Umweltschützern derzeit große Sorgen: Sie fordert die Regierung auf, „davon abzusehen, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln zu verbieten, die von der Europäischen Union zugelassen sind“, da es keine brauchbaren Alternativen gibt.
Ende Januar wurde im Senat zudem ein Gesetzentwurf verabschiedet, der insbesondere die Aufhebung des Verbots bestimmter für Bienen schädlicher Pestizide vom Typ Neonicotinoide vorsieht.
BFM TV