Festnahme von Mohamed Amra: Das Ende einer neunmonatigen Fahndung, die die Macht des Drogenhandels in Frankreich enthüllte

Auf einem Bürgersteig in Bukarest (Rumänien), in der Nähe des Einkaufszentrums „Promenada“, endete am Samstag, dem 22. Februar, um 15 Uhr die Flucht des meistgesuchten französischen Flüchtigen Mohamed Amra. Im scharfen Licht zweier rumänischer Polizisten mit Kapuzen hatte der Menschenhändler nicht mehr den trotzigen Gesichtsausdruck wie auf dem Foto auf seinem Personalausweis, der seit neun Monaten von der Polizei in 196 Ländern verteilt wird. Der Mann mit dem Spitznamen „Die Fliege“ (laut seiner roten Anzeige bei Interpol) trug einfaches Make-up, hatte orangefarbene Haar- und Bartfärbung und eine große Brille.
Er ließ sich reaktionslos festnehmen und wurde am Sonntag einem Bukarester Gericht vorgeführt, wo er seiner Auslieferung an Frankreich zustimmte . Bis zu seiner Auslieferung wurde er in einem Internierungslager im 1. Bezirk von Bukarest unter strenger Überwachung festgehalten. So endete eine Fahndung, die am 14. Mai 2024 begann und mit seiner tödlichen Flucht von der Mautstelle Incarville (Eure) während einer Kommandoaktion endete, bei der zwei Gefängniswärter ums Leben kamen.
Sie müssen noch 87,23 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
lemonde