Auflösung, Zensur... Die Franzosen sind sich laut einer Umfrage über die Zukunft der Regierung und der Nationalversammlung uneinig

Wenn Emmanuel Macron nächste Woche sein Auflösungsrecht zurückerhält, möchte die Hälfte der Franzosen, dass er davon Gebrauch macht, während 56 % wollen, dass die Regierung von François Bayrou durch ein Misstrauensvotum gestürzt wird. Dies geht aus einer Ifop-Fiducial-Umfrage für Sud Radio hervor.
Die Hälfte der Franzosen (50 %) wünscht sich eine Auflösung der Nationalversammlung und Neuwahlen zum Parlament in den kommenden Monaten – neun Prozentpunkte mehr als im Juni 2025. Doch nur 34 % glauben, dass Emmanuel Macron dies in den kommenden Monaten umsetzen wird.
Wenig überraschend sind diejenigen, die die Auflösung der Partei befürworten, unter den Anhängern der Linken (62 %) in der Mehrheit, darunter 72 % unter den Insoumis-Anhängern und 58 % unter den sozialistischen Anhängern. Auch unter den Anhängern von Reconquête und RN liegt dieser Wert bei 68 %.
Umgekehrt sind nur 43 Prozent der Anhänger der Rechten dafür und nur 29 Prozent der Anhänger der Präsidentenmehrheit.
Eine Mehrheit (56 %) sagt außerdem, sie würde es begrüßen, wenn die Regierung von François Bayrou durch ein Misstrauensvotum gestürzt würde, 13 Prozentpunkte mehr als im Januar 2025.
Die Anhänger der LFI (87 %) und der RN (67 %) befürworten die Reform weitgehend, vor den Ökologen (60 %) und der Sozialistischen Partei (56 %). Allerdings befürworten nur 35 % der Republikaner und 18 % der Renaissance-Anhänger die Reform.
Zur allgemeinen Überraschung löste Emmanuel Macron am 9. Juni 2024, dem Abend der Europawahlen, die überwiegend von der extremen Rechten gewonnen wurden, die Nationalversammlung auf. Neuwahlen einen Monat später führten zu einem fragmentierten Parlament ohne Mehrheit.
Der Verfassung zufolge kann das Staatsoberhaupt die Versammlung innerhalb eines Jahres nicht ein zweites Mal auflösen.
Die Umfrage wurde vom 2. bis 3. Juli mittels Online-Fragebogen durchgeführt. Die Stichprobe umfasste 1.000 Personen, repräsentativ für die französische Bevölkerung ab 18 Jahren. Die Fehlerquote lag zwischen 1,4 und 3,1.
BFM TV