Betrug in der Weinindustrie: 30 % der Produzenten wenden unfaire Praktiken bei der Weinherstellung an

Zwei Jahre lang, 2022 und 2023, überprüfte die DGCCRF 7.800 Betriebe von der Produktion bis zum Verkauf auf die Rückverfolgbarkeit der angebotenen Weine.
/2023/07/07/64a7df4c5fe71_placeholder-36b69ec8.png)
Fast 30 Prozent der Weinproduzenten wenden unlautere Praktiken bei der Weinherstellung an. Dies geht aus einer Umfrage der französischen Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) hervor, die am Mittwoch, dem 9. Juli, von France Inter veröffentlicht wurde.
Über zwei Jahre hinweg, in den Jahren 2022 und 2023, überprüfte die DGCCRF 7.800 Betriebe von der Produktion bis zum Verkauf auf die Rückverfolgbarkeit der angebotenen Weine. In den 1.600 kontrollierten Produktionsbetrieben wurden 30 % Betrugsfälle aufgedeckt.
Ermittler der französischen Betrugsbekämpfungsbehörde analysierten die Weine in einem Speziallabor in Pessac in der Gironde. Nach der Destillation, der Trennung aller flüssigen Bestandteile vom Wein, konnten die Biologen feststellen, ob der Hersteller Zucker hinzugefügt hatte, um den Alkoholgehalt seines Weins zu erhöhen, obwohl er dazu keine Genehmigung hatte.
Manche Hersteller fügen manchmal auch Farbstoffe hinzu, um „auf modische Verbrauchertrends wie Blauwein zu reagieren“, erklärt Marie Suderie, Sprecherin der DGCCRF. Sie weist darauf hin, dass „der Zusatz von Farbstoffen im Weinsektor verboten ist“.
Und bei den 30 % der Betriebe mit unlauteren Weinbaupraktiken betrifft der schwerwiegendste Betrug die Herkunft des Weins. „Wir haben Weinhändler, die die Französisierung spanischer Weine organisiert haben, umfassend sanktioniert“, erklärt Marie Suderie. Dabei handelt es sich um „34.000 Hektoliter spanischen Weins“ , den die Produzenten als französisch ausgaben. Diese Händler wurden zu einer Geldstrafe von einer Million Euro und zwei Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Die Ermittler der DGCCRF stellten zudem bei 40 % der Weinhändler – Bars, Weinkeller oder Supermärkte – unlautere Weinbaupraktiken fest.
Francetvinfo