Generation Z hat zunehmend weniger Lust auf Eigenheim


Immer mehr junge Menschen und Senioren wenden sich vom Traum vom Einfamilienhaus ab.
Einfamilienhäuser werden für die Generation Z immer weniger zum Traum. Nur noch 46 % der jungen Erwachsenen im Alter von 25 bis 30 Jahren streben heute danach, eines Tages eine Villa zu besitzen, verglichen mit 58 % im letzten Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von MoneyPark und Helvetia zum Wunschwohnsitz der Schweizer im Jahr 2025.
Andererseits stößt das Wohnen in einer Wohnung bei jungen Menschen immer mehr auf Interesse. Laut der Umfrage möchten 34 % von ihnen auf diese Art der Unterkunft zurückgreifen, verglichen mit 20 % im Vorjahr. „Das hängt vermutlich damit zusammen, dass die Generation Z ein größeres Bedürfnis hat, in einem urbanen Umfeld zu leben. Oder die Wohnung ist eine Kompromisslösung, da es zunehmend schwieriger wird, ein bezahlbares Einfamilienhaus zu finden“, analysieren die Autoren der Studie .
Doch dieses Phänomen betrifft nicht nur junge Menschen: Von den 61- bis 65-Jährigen wünschen sich nur 41 % eine Villa, im Vergleich zu 47 %. Auch sie bevorzugen zunehmend Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Lediglich die 31- bis 59-Jährigen stellen noch die Mehrheit derjenigen, die in einem Einfamilienhaus wohnen möchten.
Erstmals seit 2020 ist die Kauflust der Mieter wieder da. Ihre Zahl stieg von 24 auf 28 %. Begünstigt werde diese Entwicklung durch die von der SNB beschlossenen Leitzinssenkungen, die zu Zinsrückgängen von mehr als einem Prozentpunkt geführt hätten, analysiert die Studie. Hingegen ist die Verkaufsabsicht der Eigentümer zurückgegangen (von 21 auf 19 %). Bemerkenswert ist, dass 72 % der Befragten – sowohl Mieter als auch Eigentümer – mit weiter steigenden Immobilienpreisen rechnen.
Darüber hinaus bleiben der Preis (61 %), das Äußere (50 %) und die Helligkeit (43 %) die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl eines neuen Eigenheims berücksichtigt werden. Danach folgen die Fläche (37 %), die Raumaufteilung (36 %) und die Sonneneinstrahlung (33 %). Ladestationen für Elektroautos (6 %) und luxuriöse Annehmlichkeiten (3 %) sind von geringem Interesse. Ökologische Faktoren (14 %) haben leicht an Priorität verloren.
Und schließlich ziehen es im Jahr 2024 44 Prozent der Schweizer vor, auf dem Land zu leben, während 40 Prozent tatsächlich dort leben, heißt es in der Studie. Ein Wunsch, der in der Romandie wächst. Im Jahr 2023 äußerten 39 % diesen Wunsch, im Jahr 2024 44 % und aktuell sogar 47 %. „Es scheint, als ob sie schlichtweg keine Lust mehr auf ein Leben in der Stadt haben, denn mit 25 Prozent Zustimmung ist das Stadtleben auch bei den Französischsprachigen beliebter als bei den Deutschsprachigen (22 Prozent),“ so das Fazit der Umfrage.
Rund 90 Prozent der Mieter in der Waadt geben an, mit ihren Wohnbedingungen im Allgemeinen zufrieden oder sogar sehr zufrieden zu sein. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage der Waadtländer Immobilienkammer (CVI) und des Schweizerischen Verbands der Immobilienfachleute Waadt (USPI Waadt) hervor. Auf einer Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) bewerteten 32 % der Mieter ihre Wohnbedingungen mit 9 oder 10. Nur 12 % vergaben Werte zwischen 1 und 5. „Diese Daten, die ein im Allgemeinen harmonisches Verhältnis zwischen Mietern und Eigentümern belegen, widersprechen gewissen Vorurteilen, die von bestimmten Lobbys weit verbreitet werden“, kommentieren CVI und USPI. Sie weisen außerdem darauf hin, dass 83 % der Mieter noch nie eine Kündigung erhalten haben und dass 67 % ihre Miete für angemessen halten.
In einer Pressemitteilung ist Asloca der Ansicht, dass diese „scheinbare Zufriedenheit nicht über die Ungleichgewichte auf dem Mietmarkt hinwegtäuschen sollte“, denn „es ist durchaus möglich, sein Zuhause zu lieben und gleichzeitig unter einem unausgeglichenen Markt zu leiden.“ Sie erinnert sich an eine eigene Studie desselben Meinungsforschungsinstituts aus dem Jahr 2021, die die Schwierigkeiten von Mietern aufgezeigt hatte, eine Wohnung zu finden oder Mietminderungen zu beantragen.
20 Minutes