Game

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Landwirtschaftsausstellung: Der Plan der französischen Weinindustrie zur Wiederbelebung angesichts einer historischen Krise

Landwirtschaftsausstellung: Der Plan der französischen Weinindustrie zur Wiederbelebung angesichts einer historischen Krise

Die Berufsverbände begannen vor 18 Monaten mit der Erstellung einer Diagnose des Sektors, der mit einem Rückgang des Weinkonsums in Frankreich (-70 % seit den 1960er Jahren), einem Rückgang der Exporte und klimatischen Gefahren konfrontiert ist.

Von Le Parisien mit AFP
In Frankreich befindet sich der Weinkonsum seit mehreren Jahrzehnten im freien Fall (Illustrationsfoto). LP/Olivier Lejeune

Der krisengeschüttelte französische Weinbausektor hat am Montag während der Landwirtschaftsausstellung in Paris die Grundzüge eines Sanierungsplans vorgestellt, der insbesondere eine Modernisierung des Weinimages, mehr Innovation und ein der Nachfrage besser angepasstes Angebot vorsieht. Die Berufsverbände begannen vor 18 Monaten mit der Erstellung einer Diagnose des Sektors, der mit einem Rückgang des Weinkonsums in Frankreich (-70 % seit den 1960er Jahren), einem Rückgang der Exporte und klimatischen Gefahren konfrontiert ist. „Über dem gesamten Sektor ziehen dicke Wolken auf“, fasst Bernard Farges, Präsident des Nationalen Komitees der Weinfachverbände (CNIV), zusammen.

Angesichts dieser Feststellung, die von den verschiedenen Beteiligten trotz der unterschiedlichen Ausgangssituationen geteilt wird (Rotwein ist beispielsweise stärker betroffen als Champagner), wurde ein gemeinsamer Fahrplan erstellt. Ihre Ambition besteht insbesondere darin, „das Image des Weines aufzuwerten und zu modernisieren“, um neue Generationen anzusprechen, die sich nach und nach von ihm abgewandt haben. „Das Ziel (...) besteht darin, jungen Menschen Wein näherzubringen, indem das Produkt entmystifiziert wird und sein Konsum in Momenten der Geselligkeit und des Genusses gefördert wird“, heißt es im Sanierungsplan mit dem Titel „Cap Vins“.

Als weitere Bereiche wurden Innovationen (Verpackung, alkoholfreie Weine usw.), die Hervorhebung des Umweltengagements der Winzer, ehrgeizigere Exportstrategien oder die Anpassung des Angebots an die Nachfrage genannt. Als Reaktion auf die Krise richtete das Landwirtschaftsministerium Mitte Oktober ein System zur Unterstützung von Rodungen ein, um die Überproduktion einzudämmen. Trotz der offensichtlichen Dringlichkeit hat der Sektor keinen genauen Zeitplan festgelegt.

„Unsere Mission ist es, einen Kurs festzulegen“, erklärt Bernard Farges vom CNIV. „Vor 18 Monaten hätten wir nicht vor Sie (die Medien) treten und Ihnen sagen können, dass die Weinindustrie ihre Segel einholen und Innovationen einführen müsse … Das Wort Erholung war noch nicht in unserem Vokabular vorhanden. »

„Wir mussten eine Vision teilen, was nicht unbedingt einfach war. „Dazu waren zahlreiche Diskussionen und Konsens erforderlich“, erklärt Jérôme Bauer, Präsident des Nationalen Verbands der kontrollierten Ursprungsbezeichnungen (CNAOC). „Wir haben einen Reifegrad erreicht, an dem wir alle an einer Linie arbeiten“, betont er und verteidigt den vorgelegten Plan, auch wenn es derzeit noch an konkreten Maßnahmen mangelt. „Dies ist kein leeres Dokument. Es handelt sich um ein erklärtes und gemeinsames Ziel. »

Le Parisien

Le Parisien

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow