Vencorex: François Bayrou schließt Verstaatlichung aus

Wie wir am Montag erfuhren, hat Premierminister François Bayrou in einem Brief an gewählte Amtsträger und Gewerkschaften eine Verstaatlichung des Unternehmens Vencorex in Pont-de-Claix (Isère) ausgeschlossen, von dem viele Arbeitsplätze abhängen.
„Selbst eine vorübergehende Verstaatlichung von Vencorex kann nicht die Antwort sein, wenn keine langfristige Lösung gefunden wird“, betont der Premierminister in diesem Brief.
Seit Dezember fordern gewählte Politiker in der Region, unterstützt von Parlamentariern und Führern der wichtigsten linken Parteien, eine „vorübergehende Verstaatlichung“ von Vencorex, um dessen Zerschlagung und einen Verlust der Souveränität in Sektoren wie der Atom- und Raumfahrt zu vermeiden.
Das insolvente Unternehmen spielt eine zentrale Rolle in der regionalen Chemieindustrie und beliefert diese mit Produkten, die wiederum als Rohstoffe dienen, darunter auch Salz.
Ein Expertenbericht „hat gezeigt, dass die Geschäftstätigkeit von Vencorex nach allen untersuchten Szenarien, auch den optimistischsten, nicht rentabel ist und bis 2032/2033 kumulierte Verluste von mehreren hundert Millionen Euro verursachen wird“, schätzt François Bayrou.
„Ich stelle fest, dass Vencorex trotz der Bemühungen der Justizverwaltung und der staatlichen Stellen, bei Bedarf öffentliche Finanzinstrumente zu mobilisieren, bisher nur ein Übernahmeangebot erhalten hat“, betont er.
Die Regierung und die staatlichen Dienste seien und würden „zusammen mit den gewählten Amtsträgern und den lokalen Interessenvertretern voll mobilisiert bleiben“, sagte er.
In den nächsten Tagen sei ein Austausch mit seinem Büro geplant.
„Das ist eine kalte Dusche und eine tiefe Enttäuschung, denn es ist ein entschiedenes und kategorisches Nein zu allem“, reagierte Raphaël Guerrero, Bürgermeister der Nachbarstadt Jarrie, in der sich eine Fabrik von Arkema befindet. Die Stadt hat angekündigt, dass sie nach den Schwierigkeiten von Vencorex den Abbau von 154 ihrer 344 Arbeitsplätze erwägt.
„Der Staat hilft uns nicht. Wir werden weiterkämpfen, vor allem damit die Nationalversammlung über das Thema debattieren kann“, fügte er hinzu.
Vencorex wartet nun auf ein Liquidationsurteil des Handelsgerichts Lyon am 6. März. Nur rund fünfzig der 450 Arbeitsplätze sollen im Zuge der Übernahme eines Teilgeschäfts durch den Konkurrenten Wanhua (China) erhalten bleiben.
BFM TV