Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Op Ed: Garry Wiseman von Sabre über Geschwindigkeit, Innovation und die Direktverbindung von United als nur einen Weg

Op Ed: Garry Wiseman von Sabre über Geschwindigkeit, Innovation und die Direktverbindung von United als nur einen Weg

Garry Wiseman, Chief Product and Technology Officer bei Sabre, argumentiert, dass Direktverbindungen zwar einfacher erscheinen als traditionelle Vertriebskanäle, bei größerer Skalierung jedoch zu operativer Komplexität führen. Er plädiert für einen einheitlichen Marktplatzansatz, der mehrere Programmierschnittstellen der Fluggesellschaften einbezieht.

Als ich nach zwei Jahrzehnten in der Big-Tech-Branche zu Sabre kam, erwartete ich eine steile Lernkurve. Was ich jedoch nicht erwartet hatte, war die Einzigartigkeit der Reisebranche – interdependent, global und geprägt von Partnerschaften. Im Gegensatz zu vertikal integrierten Verbraucherplattformen basiert die Reisebranche auf Zusammenarbeit. Und genau das macht sie sowohl herausfordernd als auch reif für den Wandel.

Dieser Wandel ist bereits im Gange. Fluggesellschaften gestalten Produkte, Tarife und Sitzkomfort neu. Künstliche Intelligenz ermöglicht Personalisierung in Echtzeit und intelligentere Entscheidungen. Angebots- und Bestellmodelle bereiten den Weg für eine grundlegend neue Ära des Einzelhandels. Wir befinden uns in einer der dynamischsten und prägendsten Zeiten, die das Reisen seit Jahrzehnten erlebt hat.

Garry Wiseman, Sabre
Garry Wiseman, Chief Product and Technology Officer bei Sabre

Innovation ist jedoch nur dann von Bedeutung, wenn sie im großen Maßstab, systemübergreifend und für alle Beteiligten am Reiseverlauf funktioniert. Deshalb fiel der Artikel „ So geht es weiter mit der direkten API-Verbindung von United “ auf. Glenn Hollister, Vizepräsident für Vertriebsstrategie und -effektivität bei United, argumentierte, dass nur eine direkte Verbindung das gesamte Leistungsspektrum der Fluggesellschaft bereitstellen könne, und merkte an, dass „heute kein GDS oder Aggregator 100 Prozent unserer Funktionalität abdeckt“.

Es ist eine mutige Position, die eine genauere Betrachtung verdient.

Sabre unterstützt und ermöglicht Innovationen bei Fluggesellschaften. Von umfangreicheren Sitzplänen über integrierte Services bis hin zu intelligenterem Merchandising – diese Fortschritte kommen der gesamten Branche zugute. Doch um Mehrwert zu schaffen, braucht Innovation Reichweite. Sie muss plattform-, kanal- und workflowübergreifend funktionieren.

Für United sind bereits heute mehrere erweiterte Funktionen im Sabre-Marktplatz verfügbar, darunter eine umfangreiche Sitzplatzauswahl, Split-Payment nach Ticketkauf, Omnichannel-Service sowie die Integration von Mid- und Backoffice. Dynamische Tarifpakete und die Einlösung von Future Flight Credits sollen im Juli eingeführt werden. Sabre ist bereit, weitere von Herrn Hollister erwähnte United-Funktionen – beispielsweise die Unterstützung von Unternehmensberechtigungen – schnell zu ermöglichen, sobald der erforderliche Zugriff gewährt wird.

Direktverbindungen mögen in der Theorie sauber aussehen, sind aber nicht grundsätzlich besser. Sie stellen lediglich einen Pfad dar und bringen oft echte betriebliche Kompromisse mit sich. Die Skalierung von Dutzenden von ihnen führt zu erheblicher Komplexität . Jede hat ihr eigenes Datenmodell, eigene Authentifizierungsprotokolle, Ratenbegrenzungen und Fehlermodi. Die Integration einer einzigen API erfordert Zeit und Sorgfalt; die Verwaltung von Dutzenden erhöht den Betriebsaufwand erheblich. Wenn etwas kaputtgeht – aufgrund einer Spezifikationsänderung oder eines Sonderfalls – tragen Reisebüros die Hauptlast. Entwicklungsteams werden von der Innovation zur Problemlösung abgezogen. Die Geschwindigkeit sinkt. Das Benutzererlebnis leidet.

Auch die Leistung geht zu Lasten der Leistung. EDIFACT-Inhalte werden oft in weniger als zwei Sekunden zurückgegeben. Viele NDC-APIs reagieren kaum in weniger als acht Sekunden. Dieser Unterschied wirkt sich auf Konvertierungen, Rechenkosten und das Benutzererlebnis aus.

Sabre reduziert diese Komplexität. Wir integrieren, normalisieren und liefern Airline-APIs im Auftrag des Marktes. Das macht Innovationen für Agenturen und Reisende gleichermaßen zugänglich, skalierbar und konsistent.

Bei Innovation geht es nicht darum, Kontrollkästchen zu aktivieren, sondern echte Geschäftsprobleme zu lösen. Im Geschäftsreisebereich wünschen sich Reisebüros und Unternehmenskunden nicht nur Funktionen; sie benötigen Lösungen, die zuverlässig und skalierbar funktionieren und Folgendes bieten:

  • Kanalübergreifende Konsistenz, um Reisende unabhängig von ihrer Buchung zu unterstützen
  • Vergleichskäufe für Benchmarking und Kostentransparenz
  • Angebots- und Sitzplatztransparenz zur Unterstützung intelligenterer Reiseentscheidungen
  • Integration von Richtlinien und Sorgfaltspflichten zur Gewährleistung von Compliance und Sicherheit
  • Backoffice-Kompatibilität für Abstimmung, Audits und Reporting

Genau dafür wurde der Sabre-Marktplatz entwickelt. Wir reduzieren die Fragmentierung, vereinfachen die Komplexität und stellen Inhalte aus verschiedenen Quellen in einer einheitlichen Umgebung bereit.

Der wahre Weg nach vorn liegt in der Zusammenarbeit. Fluggesellschaften wollen intelligenter vermarkten. Unternehmen wollen Transparenz, Richtlinienkontrolle und umfassenden Service. Agenturen wollen Effizienz und Integration.

Sabres Aufgabe ist es, diese Bedürfnisse zu verbinden – und genau das tun wir täglich mit einer wachsenden Zahl von Airline-Partnern über NDC und APIs der nächsten Generation, unterstützt durch fortschrittliche KI-Funktionen. Wir lehnen die Vorstellung ab, dass zwischengeschaltete Kanäle nicht mithalten können, freuen uns aber über die Herausforderung, das Gegenteil zu beweisen. Sabre konzentriert sich darauf, Ergebnisse für Agenturen, Unternehmen und Fluggesellschaften wie United zu liefern, die mit ihren Inhalten auf allen Kanälen überzeugen möchten.

Dies ist keine binäre Debatte – direkt versus indirekt, schnell versus zuverlässig. Die Zukunft des Reiseeinzelhandels wird nicht davon bestimmt, wer am schnellsten agiert oder wer direkt agiert. Sie wird von denen geprägt, die zuverlässig, umfangreich und im Einklang mit dem Ökosystem liefern. Das ist die Zukunft, die wir gestalten, und wir laden unsere Partner ein, sie gemeinsam mit uns zu gestalten.

Michael Qualantone, neue Vorgehensweise
Mark Nasr, Air Canada
Bob Somers, Delta Air Lines
Firmenpakete von United Airlines
Leitfaden zum Vertrieb von Fluggesellschaften
thecompanydime

thecompanydime

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow