Angesichts der Unsicherheit über Leben auf dem Mars stellen menschliche Besuche ein ethisches Dilemma dar

Der erste menschliche Schritt auf der Marsoberfläche wird unweigerlich irdische Mikroben auf den Marsboden übertragen. Wissenschaftler sind zunehmend besorgt über die Folgen einer Kontamination eines anderen Planeten.
Eine aktuelle Studie, die diesen Monat in der Fachzeitschrift Microbiome veröffentlicht wurde , analysierte die Reinräume des Kennedy Space Centers, in denen Marslandefähren vor dem Start sterilisiert werden. Das Team entdeckte 26 Arten neuartiger Bakterien, die möglicherweise die raue Umgebung des Weltraums überleben könnten.
Diese Organismen enthalten Gene, die die DNA-Reparatur und die Entgiftung schädlicher Moleküle verbessern und den Stoffwechsel ankurbeln, was sie widerstandsfähiger macht.
Die NASA unternimmt große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass jedes Raumschiff, das zum Mars aufbricht, vor dem Start in diesen ultrareinen Räumen sterilisiert und in Kapseln versiegelt wird, um eine Kreuzkontamination zwischen zwei Planeten zu verhindern.
Wir wissen nicht, ob diese Mikroben es tatsächlich bis zum Mars geschafft haben, da wir keine Möglichkeit haben, die Raumsonde zu untersuchen, während sie sich auf dem Roten Planeten befindet.

Die Chancen, dass Mikroben das Vakuum des Weltraums, extreme Temperaturen sowie Sonnen- und kosmische Strahlung überleben, sind gering. Es gab jedoch einen Fall, in dem Mikroben von der Erde scheinbar jahrelang auf dem Mond überlebten.
1969 landete die Besatzung von Apollo 12 in der Nähe einer Robotersonde namens Surveyor 3, die drei Jahre zuvor auf der Mondoberfläche gelandet war. Die Astronauten nahmen eine Fernsehkamera, elektrische Kabel und eine Probenschaufel mit und brachten sie zur Erde zurück, um die Langzeitfolgen des Weltraumaufenthalts zu untersuchen.
Zur allgemeinen Überraschung wurde im Kameraobjektiv ein weit verbreitetes Bakterium, Streptococcus mitis , gefunden. Dieser harmlose Organismus, der normalerweise im menschlichen Mund- und Rachenraum vorkommt, befand sich vermutlich schon vor dem Start an Bord der Raumsonde, da Surveyor nicht sterilisiert worden war.
Eine spätere Studie der NASA aus dem Jahr 1998 deutete darauf hin, dass die Bakterien möglicherweise durch eine Kontamination aufgrund mangelhafter Verfahren nach der Rückkehr der Linse zur Erde entstanden sind. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, dass Mikroben im Weltraum überleben.
Ein Roboter-Raumschiff zu sterilisieren, um eine Kontamination zu verhindern, ist eine Sache, aber Menschen zu sterilisieren ist unmöglich. Wir bestehen zum größten Teil aus Bakterien, sind von Kopf bis Fuß und auch innerlich mit Mikroben bedeckt und scheiden diese ständig mit abgestorbener Haut und anderen Ablagerungen aus. Und diese Organismen werden uns zum Mars begleiten.
In der chinesischen Raumstation Tiangong-1 wurden neue Bakterienarten entdeckt. Astronauten der Internationalen Raumstation reinigen ständig die Wände, um die Ansammlung von Mikroben in dieser abgedichteten Umgebung zu verhindern. Dies ist ein Beweis dafür, dass Bakterien die höhere Strahlungsbelastung eines Weltraumhabitats überleben können.
Das bedeutet, dass jeder menschliche Stiefel, der den Marsboden berührt, Organismen aus dem Inneren des Raumschiffs oder der Kolonie mitbringt. Ob diese Keime in der Marsumgebung lange überleben könnten, muss noch untersucht werden. Die ernstere Frage ist jedoch, welche Auswirkungen sie auf bereits auf dem Mars lebende Organismen haben würden.
Curiosity, einer der Rover, die derzeit auf dem Roten Planeten unterwegs sind, sammelt Bodenproben aus verschiedenen Gebieten und versiegelt sie in Röhren, um sie im Rahmen einer zukünftigen Probenrückführungsmission zur Erde zurückzubringen. Ziel ist es, mit den leistungsstarken Werkzeugen der irdischen Labore nach Spuren aktuellen Lebens oder Fossilien vergangenen Lebens zu suchen.
Die NASA schlägt jedoch vor, die Rückführung der Proben abzusagen , sodass wir möglicherweise einige Zeit lang nicht wissen werden, ob im Marsboden Mikroben vorhanden sind.

Der Mars weist Anzeichen einer warmen und feuchten Vergangenheit auf, in der er einst von Seen, Flüssen und Ozeanen bedeckt war. Dies geschah vor etwa drei Milliarden Jahren, als auf der Erde Leben entstand. Bisher wurden auf dem Mars keine Anzeichen von Leben gefunden, da wir nur an der Oberfläche gesucht haben, nicht im Untergrund, wo Wasser existieren könnte.
Dennoch gibt es Gespräche darüber, Menschen zum Mars zu schicken und sogar eine Marskolonie zu gründen. Aber ist das klug, bevor wir feststellen, ob es auf dem Planeten Leben gibt oder nicht?
In dem Science-Fiction-Klassiker „Krieg der Welten“ von H.G. Wells kommen Marsianer mit unbesiegbaren Maschinen auf die Erde und verwüsten Städte. Unsere stärksten Waffen sind gegen ihre unglaubliche Kraft nutzlos. Doch schließlich werden die Eindringlinge von einer winzigen Kreatur besiegt: einer Erkältung, gegen die sie keine Abwehrkräfte hatten.
Im wirklichen Leben ist der Spieß umgekehrt. Wir sind die Eindringlinge von der Erde, die unsere Maschinen und außerirdischen Organismen mitbringen. Sollten wir Leben auf dem Mars entdecken, sollten wir überhaupt dorthin gehen?
cbc.ca