Sonnenfinsternis wird am 2. August atemberaubend sein, sagen Experten, ABER es ist nicht, wenn alle anderen denken

Unter Himmelsbeobachtern und Social-Media-Nutzern gab es zahlreiche Spekulationen über eine mögliche Sonnenfinsternis am 2. August 2025 – doch Astronomen haben nun bestätigt, dass an diesem Gerücht nichts dran ist.
Die Aufregung ist leicht verständlich, insbesondere angesichts der bereits wachsenden Vorfreude auf die spektakuläre totale Sonnenfinsternis, die am 2. August 2027 stattfinden soll. Doch trotz der viralen Behauptungen wird ein solches Ereignis am selben Datum im Jahr 2025 nicht stattfinden, berichtet The Economic Times.
Offiziellen Aufzeichnungen der NASA zufolge, die von nationalen Observatorien bestätigt wurden, wird es am 2. August 2025 keine Sonnenfinsternis geben. Stattdessen werden in diesem Jahr zwei Finsternisse erwartet – keine davon fällt auf das fragliche Datum – und britische Finsternisjäger hatten bereits ihre Chance dazu.
Die erste ist eine ringförmige Sonnenfinsternis am 28. Februar, die nur von Teilen des Südpazifiks aus sichtbar ist. Die zweite ist eine partielle Sonnenfinsternis am 23. August, die in Teilen Kanadas, Grönlands und der Arktis zu sehen sein wird.
Das bedeutet, dass jegliche Hoffnung auf eine dramatische Verdunkelung des Himmels am 2. August 2025 völlig unbegründet ist.
Experten gehen davon aus, dass die Verwechslung wahrscheinlich auf die wachsende Aufregung im Zusammenhang mit der für den 2. August 2027 geplanten totalen Sonnenfinsternis zurückzuführen ist – ein seltenes und bemerkenswertes Ereignis, das bereits in den Kalendern rund um den Globus markiert ist.
Diese Sonnenfinsternis ist kein gewöhnliches Spektakel. Mit einer Dauer von bis zu sechs Minuten und 23 Sekunden wird sie die längste vom Festland aus sichtbare totale Sonnenfinsternis zwischen 1991 und 2114 sein.
Während die meisten totalen Sonnenfinsternisse weniger als drei Minuten dauern, bietet diese einen erweiterten Blick auf die äußere Atmosphäre der Sonne – die Korona – und verspricht jedem auf ihrem Weg ein atemberaubendes Schauspiel.
Die Erde befindet sich im Aphel – dem sonnenfernsten Punkt – und erscheint dadurch etwas kleiner. Gleichzeitig befindet sich der Mond im Perigäum – seinem erdnächsten Punkt – und erscheint dadurch etwas größer.
Das Dramatische wird noch dadurch verstärkt, dass der Pfad der Sonnenfinsternis nahe am Äquator verläuft, wodurch der Schatten des Mondes auf seinem Weg über die Erde langsamer wird und es zu einer ungewöhnlich langen Periode der Dunkelheit kommt.
Vorerst müssen Sterngucker jedoch bis 2027 auf diesen unvergesslichen Moment warten. Und was 2025 betrifft? Dann können Sie Ihre Sonnenfinsternisbrille in der Schublade lassen – zumindest am 2. August.
Daily Express