Was Salesforces 8-Milliarden-Dollar-Übernahme von Informatica für Unternehmensdaten und KI bedeutet

Abonnieren Sie unsere täglichen und wöchentlichen Newsletter, um die neuesten Updates und exklusiven Inhalte zur branchenführenden KI-Berichterstattung zu erhalten. Mehr erfahren
Salesforce will sich zu einem deutlich größeren Player im Enterprise-Bereich entwickeln und gab heute die Übernahme von Informatica für 8 Milliarden US-Dollar bekannt. Damit vereinen sich zwei große, etablierte Anbieter von Unternehmenssoftware mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung.
Informatica wurde 1993 als Anbieter von Unternehmensdaten gegründet und war ein früher Pionier im ETL-Markt (Extract, Transform, Load). Mit den sich in den letzten 25 Jahren wandelnden Technologiezyklen hat sich auch Informatica verändert. Das Unternehmen ist auf Cloud- und SaaS- Lösungen umgestiegen und setzt seit Kurzem auch auf generative KI . Erst letzte Woche kündigte das Unternehmen auf der Informatica World eine Reihe neuer Angebote für agentenbasierte KI an, die das Datenmanagement und den Betrieb von Unternehmen verbessern sollen.
Mit der Übernahme von Informatica will Salesforce seine vertrauenswürdige Datenbasis für den Einsatz agentenbasierter KI verbessern. Der Zusammenschluss schafft eine einheitliche Architektur, die es KI-Agenten ermöglicht, unternehmensweit sicher, verantwortungsvoll und skalierbar zu arbeiten. Dazu werden folgende Komponenten integriert:
- Umfangreicher Datenkatalog, Integration, Governance, Qualität, Datenschutz und Master Data Management (MDM)-Funktionen von Informatica.
- Die Plattform von Salesforce umfasst Data Cloud, Agentforce, Tableau, MuleSoft und Customer 360.
„Ich freue mich, diese neue Reise mit Salesforce zu beginnen, bei der die Kombination von Informaticas umfangreichem Datenkatalog, Datenintegration, Governance, Qualität und Datenschutz, Metadatenverwaltung und Master Data Management (MDM)-Diensten mit der Salesforce-Plattform nach Abschluss der Transaktion eine einheitliche Architektur für agentenbasierte KI schaffen wird – die es KI-Agenten ermöglicht, im gesamten modernen Unternehmen sicher, verantwortungsvoll und im großen Maßstab zu arbeiten“, schrieb Amit Walia, CEO von Informatica, in einem LinkedIn- Beitrag .
Große Übernahmen sind für Salesforce kein Neuland.
Im Jahr 2021 übernahm Salesforce Slack Technologies für satte 28 Milliarden US-Dollar. 2019 erwarb Salesforce die Datenanalyseplattform Tableau für 16 Milliarden US-Dollar. Ein Jahr zuvor, 2018, übernahm Salesforce MuleSoft und stärkte damit seine Kompetenzen in der Integration von Unternehmenssoftware. Alle diese Übernahmen haben sich für Salesforce positiv ausgewirkt, da Tableau, Slack und Mulesoft gewachsen und expandiert sind.
Laut Forrester-Analyst Noel Yuhanna schließt die Übernahme von Informatica durch Salesforce eine Lücke in seinen Datenverwaltungskapazitäten.
„Die Übernahme stärkt die Position von Salesforce in allen wichtigen Bereichen des modernen Datenmanagements deutlich, darunter Datenintegration, Datenaufnahme, Pipelines, Stammdatenmanagement (MDM), Metadatenmanagement, Transformation, Aufbereitung, Qualität und Governance in der Cloud“, sagte Yuhanna gegenüber VentureBeat. „Diese Fähigkeiten sind nicht länger optional – sie bilden die Grundlage für den Aufbau eines KI-fähigen Unternehmens, insbesondere da die Branche immer stärker auf agentenbasierte KI setzt.“
Um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen, müssten Anbieterlösungen Daten und KI eng miteinander verknüpfen, so Yuhanna. Aus seiner Sicht stärkt diese Übernahme Salesforces Fähigkeit, genau dies zu erreichen und den Grundstein für Daten der nächsten Generation zu legen, die intelligente, autonome und personalisierte Erlebnisse in großem Maßstab ermöglichen und KI-Anwendungsfälle unterstützen.
„Dadurch ist Salesforce in der Lage, eine einheitliche Kundendatenstruktur bereitzustellen und so eine durchgängige Plattform für Daten, KI und Analysen zu schaffen, die auf kundenorientierte Anwendungsfälle zugeschnitten ist“, so Yuhanna. „Die Echtzeit-Datenintegration aus verschiedenen Quellen wird für eine optimierte Kundenbindung immer wichtiger, und dieser Schritt bringt Salesforce dieser Vision ein großes Stück näher.“
Während Daten schon seit langem die Grundlage der Technologie von Informatica bilden, macht ihre Schnittstelle mit agentenbasierter KI sie für Salesforce attraktiv.
Hyoun Park, CEO und Chefanalyst bei Amalgam Insights , sagte gegenüber VentureBeat, dass es seit über einem Jahr Gerüchte über die Übernahme von Informatica gebe, wobei im letzten Jahr mit einem Gebot von 11 Milliarden Dollar gerechnet wurde.
„Aus praktischer Sicht erfordert der Trend hin zu agentenbasierter KI, dass jeder seriöse Akteur in diesem Bereich Daten, Workflows, Integration und Modelle sowie die Agenten verwaltet und ein starker IT-Partner ist“, sagte Park. „Die Übernahme von Informatica geht Hand in Hand mit den Bemühungen von Salesforce, die IT-Management-Fähigkeiten zu verbessern und im Agentenbereich mit ServiceNow und IT-Spezialisten wie Boomi zu konkurrieren.“
Park bemerkte, dass es einige Überschneidungen mit den MuleSoft-Funktionen gibt, die Salesforce bereits im Portfolio hat. Er betonte jedoch, dass die Funktionen von Informatica im Datenmanagement, einschließlich Stammdatenverwaltung, Datenkatalog und Datensicherheit, sowohl aktueller als auch umfassender seien.
Bei Daten geht es nicht nur um die Speicherung von Inhalten. Bei agentenbasierter KI ist die Sache viel komplexer.
„Eine erfolgreiche Agentenstrategie basiert auf der Integration dreier Domänen: Modelle, Anwendungen und Daten“, sagte Kevin Petrie, Vizepräsident für Forschung bei BARC , gegenüber VentureBeat. „Salesforce gewinnt durch diese Übernahme deutlich an Stärke im Datenbereich, insbesondere bei Metadaten und Katalogisierung.“
Petrie wies darauf hin, dass Salesforce mit seinen CRM- (Customer Relationship Management) und Mulesoft-Angeboten bereits in den Anwendungsbereich investiert. Diese Funktionen werden bereits in die agentenbasierten KI-Workflows von Salesforce integriert und konzentrieren sich auf kundenbezogene Daten.
„Informatica bietet jedoch auch außerhalb von Agenten-Workflows und kundenbezogenen Daten einen umfassenden Mehrwert im Datenmanagement“, so Petrie. „Um den vollen Wert dieser Übernahme zu realisieren, muss Salesforce der Informatica-Einheit meiner Meinung nach ausreichend Autonomie einräumen, damit sie ihren bestehenden Kunden weiterhin umfassende Datenmanagement-Funktionen bieten und diese erweitern kann.“
Was bedeutet die Übernahme also für Unternehmenskunden von Salesforce und Informatica?
Yuhanna von Forrester sieht in der Übernahme einen großen Fortschritt für Salesforce-Kunden. Er betonte, dass Salesforce-Kunden nahtlos auf alle Arten von Kundendaten zugreifen und diese nutzen können – egal, ob sie in Salesforce oder externen Systemen gespeichert sind – und das alles in Echtzeit. Dadurch entsteht eine einheitliche Kundendatenstruktur, die über alle Kanäle und Kontaktpunkte hinweg verwertbare Erkenntnisse liefert.
„Entscheidend ist, dass es Salesforces Fähigkeit, agentenbasierte KI einzusetzen, beschleunigt. Dies ermöglicht KI-Lösungen mit geringem Programmieraufwand und geringem Wartungsaufwand, die die Komplexität reduzieren und die Wertschöpfungszeit drastisch verkürzen“, so Yuhanna. „Mit einer vollständig integrierten Datenmanagement-Grundlage können Salesforce-Kunden schnellere, innovativere und personalisiertere Kundenerlebnisse in großem Maßstab erwarten.“
Für Informatica-Kunden ist die Chance gleichermaßen attraktiv. Yuhanna ist überzeugt, dass diese Übernahme einen schnelleren Weg zu agentenbasierten KI-Workloads ermöglicht, unterstützt durch die Reichweite und Leistungsfähigkeit des Salesforce-Ökosystems. Mit der Weiterentwicklung des Datenmanagements werden intelligente Agenten Kernfunktionen automatisieren und traditionell zeitaufwändige Prozesse wie Datenaufnahme, -integration und -pipeline-Orchestrierung in selbsttätige Daten-Workflows verwandeln . Aufgaben, die früher Tage oder Wochen dauerten, werden ohne oder mit nur geringem menschlichen Eingriff ausgeführt.
„Mit einer einheitlichen Daten-, KI- und Analyseplattform profitieren Informatica-Kunden von beschleunigter Innovation, größerer betrieblicher Agilität und deutlich höheren Renditen ihrer Dateninvestitionen“, sagte er.
Wenn Sie Ihren Chef beeindrucken möchten, ist VB Daily genau das Richtige für Sie. Wir geben Ihnen Insiderinformationen darüber, was Unternehmen mit generativer KI tun – von regulatorischen Veränderungen bis hin zu praktischen Implementierungen. So können Sie Ihre Erkenntnisse teilen und so den ROI maximieren.
Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie
Vielen Dank für Ihr Abonnement. Weitere VB-Newsletter finden Sie hier .
Ein Fehler ist aufgetreten.

venturebeat