CopenPay, die dänische Initiative, die Nachhaltigkeit belohnt

Kostenlose Fahrräder, Sitzungen von Yoga, Führungen und Ermäßigungen in Museen oder Restaurants für Touristen, die mit dem Zug reisen oder in der Stadt bleiben für mindestens vier aufeinanderfolgende Nächte. Es ist die Tourismusinitiative nachhaltiges Kopenhagen, CopenPay, das in diesem Jahr die Dauer – 9 Wochen – und die Anzahl der damit verbundenen Erfahrungen. Vom 17. Juni bis 17. August können Touristen „bezahlen“ Aktivitäten und Attraktionen nicht mit Geld, sondern durch Aktionen verantwortlich, mit 90 Museen, ikonischen Orten und lokale Dienstleistungen, darunter das Nationalmuseum, Copenhill, die Dänische Nationalgalerie, GoBoat, The Urban Garden und die Schloss Kronborg in Helsingør. Nach dem Erfolg des Projekts Pilotprojekt im Jahr 2024, empfohlen von 98 % der Teilnehmer, der Körper Der Veranstalter der Initiative „Wonderful Copenhagen“ möchte nun inspirieren Städte auf der ganzen Welt mit einem Modell, das belohnt nachhaltige Tourismusangebote mit kostenloser Vermietung von Fahrräder, ermäßigte Eintrittspreise oder vegetarische Menüs. Die Absicht ist Sensibilisierung der Touristen für verantwortungsvolle Entscheidungen, die Verringerung der Umweltbelastung - insbesondere der Verkehr - und die Förderung einer neuen Kultur des Städtetourismus, und es in einen Motor positiver Veränderungen zu verwandeln. Der Tourismus ist in der Tat eine der Hauptursachen für CO₂-Emissionen: Daher ist die Förderung einer neuen Sensibilisierung der Reisenden und Förderung des Verhaltens ökologisch. In diesem Sinne möchte Kopenhagen zum nachhaltigstes urbanes Reiseziel der Welt und eine Inspiration ähnliche Initiativen weltweit. Das Projekt, immerhin Pilotprojekt hatte bereits andere Städte beeinflusst und wurde Teil des europäischen Programms Transition Pathway for Tourism und ein Untersuchungen von Booking.com haben gezeigt, dass es eine große Potenzial, den Tourismus in eine Kraft für positive Veränderung: 7 von 10 Reisenden sagen, sie wollen ein Reiseziel besser verlassen, als sie es vorgefunden haben. „Die Integration verantwortungsvollerer Handlungen in das Erlebnis von Besucher - erklärt S'ren Tegen Pedersen, CEO von Wonderful Kopenhagen - CopenPay definiert die Art und Weise neu, wie wir bei Kopenhagen, wir kommen dem Tourismus näher. Anstatt mehr zu tragen Touristen in der Stadt, das Ziel ist es, unsere Besucher zu stimulieren ihr Bewusstsein zu schärfen und mehr zu reisen nachhaltig, Kopenhagen mit mehr Verantwortung erkunden und und dafür einzigartige Erlebnisse zu erhalten.“ „Mit CopenPay“, so Søren Tegen Pedersen weiter, „wollen wir das Bewusstsein der Reisenden für ihre Auswahlmöglichkeiten zu stärken und auf die Auswirkungen. Gleichzeitig bieten wir unseren Besuchern eine einfache und konkrete Möglichkeit, einen Beitrag für unsere Stadt zu leisten. Und hoffentlich gehen sie inspiriert, sich besser zu benehmen Verantwortung zu Hause und auf ihren zukünftigen Reisen.“ Das ökologische Gesicht Kopenhagens ist bereits Realität: Die Stadt hat 750 Tausend Fahrräder in der Stadt (fünfmal mehr als die Auto), verfügt über 382 km Radwege und über 70% des Stroms stammen aus erneuerbaren Quellen. Darüber hinaus 70% der Hotelzimmer sind öko-zertifiziert. Nun der Schritt Als nächstes geht es darum, diese Mentalität zu fördern und zu verbreiten nachhaltig für jeden, der die dänische Hauptstadt und die Städte betritt aus aller Welt.
ansa