Kopenhagen, Copenpay ist zurück, das Projekt, das grüne Touristen belohnt: Dauer und Leistungen verdoppeln sich

CopenPay , Kopenhagens grüne Erlebniswirtschaft, ist zurück. Ziel ist es, das Bewusstsein der Touristen zu schärfen und sie zu nachhaltigeren Entscheidungen zu bewegen. Dieses Jahr ist die Initiative, die es Besuchern ermöglicht, mit verantwortungsvollem Handeln für Erlebnisse in der ganzen Stadt zu „bezahlen“, dreimal größer und doppelt so lang wie ihre erste Ausgabe im Jahr 2024 und belohnt Gäste, die mit dem Zug anreisen. Im vergangenen Jahr veränderte Kopenhagen die globale Tourismusagenda durch die Einführung von CopenPay als Pilotprogramm, bei dem umweltfreundliches Handeln zu einer Währung wurde und Besucher durch verantwortungsvolles Handeln kostenlose kulturelle Erlebnisse sammeln konnten. Jetzt ist CopenPay zurück, mit mehr als der dreifachen Größe und 90 teilnehmenden Attraktionen in ganz Kopenhagen, und einer auf 9 Wochen verdoppelten Dauer.
„Bewusstere Reisende“„Durch die Integration verantwortungsvollerer Maßnahmen in das Besuchererlebnis definiert CopenPay den Tourismus in Kopenhagen neu. Anstatt mehr Touristen in die Stadt zu bringen, ist es das Ziel von CopenPay, unsere Besucher zu inspirieren und zu sensibilisieren, nachhaltiger zu reisen, Kopenhagen verantwortungsvoller zu erkunden und mit einzigartigen Erlebnissen belohnt zu werden“, sagt Søren Tegen Pedersen, CEO von Wonderful Copenhagen.

Die Vereinten Nationen prognostizieren einen starken Anstieg des weltweiten Reiseverkehrs. Die Zahl der weltweiten Ankünfte wird von 1,4 Milliarden im Jahr 2019 auf 1,8 Milliarden im Jahr 2030 steigen. Daher müssen wir unsere Art zu reisen überdenken. Deshalb belohnt CopenPay dieses Jahr Besucher, die mit dem Zug in die Stadt der kleinen Meerjungfrau kommen, mit Vorteilen wie kostenlosem Fahrradverleih, Yoga-Sitzungen, Führungen oder ermäßigtem Eintritt zu einigen der Top-Attraktionen der Stadt. Und wenn sie erst einmal in der Stadt sind, ermutigt CopenPay die Besucher, länger zu bleiben und daher weniger zu reisen, indem längere Aufenthalte belohnt werden.
Nachhaltiger Transport und lange Aufenthalte zahlen sich aus„Der größte Einfluss des Tourismus auf das Klima entsteht durch den Verkehr. Deshalb ermutigen wir dieses Jahr Reisende, mit dem Zug nach Kopenhagen zu fahren. Wir möchten auch, dass Besucher weniger reisen, aber länger bleiben. Deshalb belohnen wir Besucher, die vier Tage oder länger bleiben, mit Vorteilen wie einem kostenlosen Fahrradverleih oder einer vegetarischen Mahlzeit“, betont Søren Tegen Pedersen und erklärt, dass die Initiative mit dem Ziel der dänischen Hauptstadt übereinstimmt, im globalen Index der nachhaltigsten städtischen Reiseziele die Nummer eins zu werden, und darauf abzielt, ähnliche Initiativen weltweit zu inspirieren.

Die Studie von Booking.com für 2025 zeigt, dass großes Potenzial besteht, den Tourismus in eine Kraft für positive Veränderungen umzuwandeln, da 7 von 10 Reisenden das Ziel haben, ein Reiseziel in einem besseren Zustand zu hinterlassen, als sie es vorgefunden haben. Für Søren Tegen Pedersen „muss der Tourismus von einer Umweltbelastung zu einer Kraft für positive Veränderungen werden. Glücklicherweise besteht unter den Touristen eine große Bereitschaft, einen positiven Beitrag zu den von ihnen besuchten Reisezielen zu leisten.“
Die Ergebnisse der Kampagne 2024„Mit CopenPay wollen wir das Bewusstsein der Reisenden für ihre Wahlmöglichkeiten und ihren Einfluss stärken. Gleichzeitig bieten wir unseren Besuchern eine einfache und lokale Möglichkeit, sich für unsere Stadt einzusetzen. Und hoffentlich werden sie inspiriert, zu Hause und bei ihrer nächsten Reise verantwortungsvoller zu handeln“, fügt er hinzu.

Im Jahr 2024 übertraf das Pilotprogramm die Erwartungen. Während der vierwöchigen CopenPay-Aktion im letzten Jahr stieg die Fahrradmiete um 29 %, es wurden Tonnen von Abfall gesammelt und 98 % der Teilnehmer sagten, sie würden die Initiative weiterempfehlen. Doch letztlich gehen die Ambitionen von CopenPay über Kopenhagen hinaus. Das Projekt zielt darauf ab, Reisende zu verantwortungsvolleren Entscheidungen sowohl während ihres Aufenthalts als auch nach ihrer Rückkehr zu inspirieren. Seit letztem Jahr ist Wonderful Copenhagen eingeladen, sein Wissen mit über 100 Reisezielen auf der ganzen Welt zu teilen, und mit dieser erweiterten Initiative hofft das Unternehmen zu zeigen, dass das Potenzial nicht nur hier in Kopenhagen, sondern überall vorhanden ist.
„Tourismus ist kultureller Austausch: Das vermitteln wir“„Einer der schönsten Aspekte des Tourismus ist der kulturelle Austausch. Wir lernen viel von unseren Besuchern und hoffen im Gegenzug, dass sie Kopenhagen inspiriert verlassen, mehr Rad zu fahren, sich mehr pflanzlich zu ernähren und weiterhin verantwortungsvollere Entscheidungen zu treffen, wo immer sie auch sind“, so Søren Tegen Pedersen abschließend.
Wonderful Copenhagen ist die offizielle Tourismusorganisation von Kopenhagen und organisiert CopenPay in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl lokaler Partner, darunter Sehenswürdigkeiten und die Stadt selbst.
repubblica