Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Good Food Makers: Die siebte Ausgabe des Barilla-Programms, das innovativen Realitäten gewidmet ist, ist im Gange

Good Food Makers: Die siebte Ausgabe des Barilla-Programms, das innovativen Realitäten gewidmet ist, ist im Gange

Von Innovationen vor Ort bis hin zur Digitalisierung von Produktionsprozessen und dem Einkaufserlebnis. Mit dem Ziel, ein für Stakeholder und Partner der Barilla- Wertschöpfungskette offenes Innovations-Ökosystem zu schaffen und die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien für konkrete Lösungen zu erleichtern, startet die neue Ausgabe von Good Food Makers 2025. Das offene Innovationsprogramm richtet sich an Startups , Spin-offs und innovative Unternehmen, die zur Transformation des Agrar- und Lebensmittelsektors beitragen möchten, und findet bereits zum siebten Mal statt. In diesem Jahr nimmt es die besondere Form von Good Food Makers – Ecosystem an und wird in Zusammenarbeit mit Almacube , dem Innovationszentrum der Universität Bologna und Confindustria Emilia Area Centro , durchgeführt.

Good Food Makers wurde 2019 ins Leben gerufen und hat bisher über 900 Bewerbungen aus 25 Ländern gesammelt und bereits mit 26 Startups zusammengearbeitet, die auf ihrem Weg des Wachstums und der Feldversuche begleitet wurden. Die Themen dieses Jahres sind drei: „AgTech für Klimaresilienz“ in Zusammenarbeit mit Open Fields, das darauf abzielt, innovative Technologien zur Verbesserung des Basilikumanbaus und der Bewirtschaftung von Wildkräutern unter Berücksichtigung des Klimas und der Nachhaltigkeit guter landwirtschaftlicher Praktiken zu identifizieren; „Neue Grenzen der Erkennung“ , entwickelt zusammen mit Bizerba , um Lösungen zur Verbesserung von Erkennungssystemen in Produktionsanlagen zu finden; „Best on shelf“ in Zusammenarbeit mit Conad Nord Ovest , um innovative Tools zur Überwachung der Präsenz und Sichtbarkeit von Produkten in den Regalen zu identifizieren und so das Management der Verkaufsstelle und das Einkaufserlebnis der Verbraucher zu verbessern.

Die drei Gewinner erhalten eine vierwöchige Zusammenarbeit mit Experten von Barilla und Partnerunternehmen. Sie erhalten Zugang zu einem Wertschöpfungsnetzwerk und entwickeln gemeinsam mit Barilla-Managern Lösungen, die entlang der gesamten Lieferkette vom Feld bis auf den Tisch echte Wirkung erzielen. Bewerbungen können bis Ende Juli eingereicht werden. Das Programm startet ab September auf Hochtouren und endet am Innovation Day im Januar 2026. Good Food Makers steht für Barillas Engagement für offene Innovation, die konkreten Mehrwert entlang der gesamten Lieferkette generieren kann. „In einem sich schnell entwickelnden Kontext“, erklärt Claudia Berti, Leiterin für offene Innovation bei Barilla , „glauben wir, dass die Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen unerlässlich ist, um komplexe Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und die Digitalisierung von Agrar- und Lebensmittelsystemen zu bewältigen und unsere Arbeitsweise weiter zu verbessern. Die diesjährige Sonderausgabe von Ecosystem ermöglicht es uns, Seite an Seite mit strategischen Partnern zu arbeiten, um Ideen in umsetzungsreife Lösungen umzusetzen.“

Dies ist eine echte Gelegenheit, gemeinsam Innovationen zu schaffen und wirklich etwas zu bewirken. Denken Sie nur an einige der wertvollen Kooperationen, die aus den vergangenen Ausgaben von Good Food Makers entstanden sind. Darunter ragen Connecting Food, Nosh Biofoods, Manual.to und Voxpopme hervor. Connecting Food , an dem sich über 50 Betriebseinheiten beteiligt haben, darunter Bauernhöfe, Lieferanten und das Werk in Rubbiano, hat die gesamte Lieferkette des für Barilla-Pesto bestimmten frischen Basilikums digitalisiert. Dank Blockchain-Technologie ist es vollständig rückverfolgbar und für Verbraucher per QR-Code zugänglich. Nosh Biofoods arbeitet weiterhin an Innovationen auf Basis von Fermentation, die die Herstellung nachhaltiger Zutaten mit hohem Nährwert und geringer Umweltbelastung ermöglichen. Mit der neuesten Ausgabe kommt Manual.to hinzu, das eine Plattform geschaffen hat, die Schulungen und Unternehmensabläufe vereinfacht und nun im Werk Cremona implementiert wird. „Mit Barilla“, kommentiert Jorim Rademaker, CEO und Gründer von Manual.to , „haben wir einen Partner gefunden, der die Menschen hinter den Prozessen wirklich schätzt.“

Das von Voxpopme entwickelte fortschrittliche System künstlicher Intelligenz ist Teil der von Barilla eingesetzten Instrumente für die Verbraucherforschung. Für Andy Barraclough, CEO und Gründer von Voxpopme , war das Good Food Makers-Programm „von grundlegender Bedeutung. Es hat unsere Sichtbarkeit erhöht und uns eine einzigartige Gelegenheit geboten, unsere Technologie gemeinsam mit einem weltweit führenden Unternehmen der Lebensmittelbranche einzusetzen“.

La Repubblica

La Repubblica

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow