Hauskauf in Verona: In den halbzentralen Vierteln steigen die Preise.

In der zweiten Jahreshälfte 2024 verzeichneten die Immobilienpreise in Verona laut Daten des Forschungsbüros der Tecnocasa Group einen durchschnittlichen Anstieg von 3,3 %. Der Trend zeigt innerhalb der Stadt unterschiedliche Dynamiken, wobei semi-zentrale und Wohngebiete bevorzugt werden, was teilweise auf Neubauprojekte und das Interesse von Investoren zurückzuführen ist.
Im historischen Zentrum von Verona ist ein leichter Preisanstieg (+1,0 %) zu verzeichnen. Luxusimmobilien, insbesondere solche mit Panoramablick auf wichtige Plätze, sind nach wie vor am gefragtesten. Die Preise erreichen hier bis zu 7.000 bis 8.000 Euro pro Quadratmeter.
Die Gegend ist weiterhin attraktiv für Investoren, die hier Ferienhäuser bauen möchten. Zusammen mit dem Mangel an Parkplätzen macht dies den Markt für Familien, die lieber in Randgebiete ziehen, weniger attraktiv. Die Mieten für Zweizimmerwohnungen liegen bei etwa 800 Euro pro Monat. Am ehemaligen Hauptsitz der Bank von Italien und in der Stradone San Fermo werden derzeit Neubauten errichtet. Die Preise für neue Wohnungen liegen zwischen 8.000 und 9.000 Euro pro Quadratmeter.
Borgo Venezia wächst rasantDas Makrogebiet Borgo Venezia verzeichnete mit +5,3 % einen der größten Zuwächse im Berichtszeitraum. Dieser Anstieg ist auf das begrenzte Angebot und die steigende Nachfrage zurückzuführen, die auch durch den Kreditmarkt unterstützt wird. Das Gebiet ist aufgrund seiner Nähe zum Stadtzentrum und seiner guten Erreichbarkeit beliebt.
In den letzten Monaten ist ein Anstieg der Studentenwohnungen zu verzeichnen. Die Mieten liegen bei etwa 350 Euro pro Zimmer, was Kleinanleger zum Kauf anregt. Die Durchschnittspreise für gebrauchte Immobilien liegen bei 1.300 bis 1.400 Euro/m², während die Preise für renovierte Immobilien zwischen 2.000 und 2.500 Euro/m² liegen. In den Hügelgebieten von Novaglie, Nesente und Santa Maria in Stelle finden sich vor allem Einfamilienhäuser und rustikale Bauernhäuser.
Verona | Preisänderungen für das zweite Semester |
---|---|
Center | +1,0 % |
Borgo Trento | +5,3 % |
Borgo Milano-Stadion-Navigatoren | +0,9 % |
Borgo Roma-Golosine | +2,1 % |
Borgo Venezia | +5,3 % |
Auch das Makrogebiet Borgo Trento in der Stadt Verona verzeichnete im zweiten Halbjahr 2024 einen Anstieg von +5,3 %. Besonders belebt ist das Viertel Ponte Crencano , wo sich Neubauten positiv auf den Gebrauchtimmobilienmarkt ausgewirkt haben. Die Preise für Immobilien in gutem Zustand liegen bei etwa 1.800 €/m².
In Parona, einem eher peripheren, aber gut angebundenen Gebiet, sind neuere Bauten für 1.600–1.800 €/m² erhältlich, mit Spitzenpreisen von bis zu 2.000 €/m². Die Gegend um Quinzano und Avesa ist wegen ihrer Wohn- und Grünumgebung sehr gefragt: Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften werden für rund 1.700 €/m² verkauft.
Auch Valdonega und Pindemonte verzeichnen dank ihrer Nähe zu Krankenhäusern und Dienstleistungen ein Wachstum. In Pindemonte kostet eine gepflegte Wohnung rund 2.000 €/m², während in Valdonega Luxusimmobilien bis zu 2.200 €/m² kosten. In Cesiolo sind die Preise stabil und liegen bei rund 1.900 €/m².
Borgo Milano-Stadio-Navigatori verzeichnete einen Anstieg von 0,9 %. Die Preise steigen langsam, aber stetig, unterstützt durch die Nachfrage von Familien und jungen Paaren.
In Borgo Roma und Golosine betrug der Anstieg 2,1 %. Ältere Immobilien profitierten von der Anziehungskraft des Neubaus, insbesondere im Viertel Quinto Marzana, wo die Preise für Neubauten 2.500 bis 2.600 Euro/m² erreichen. Häuser aus den 1970er, 1980er und frühen 2000er Jahren werden für rund 1.200 Euro/m² verkauft.
QuiFinanza