Kauf eines Hauses in Palermo, zwei der begehrtesten Viertel der Stadt

Um die Entwicklung des Immobilienmarktes im ersten Quartal 2025 zu verstehen, hat Idealista eine Rangliste der gefragtesten und teuersten Viertel für den Hauskauf in Italien erstellt. Grundlage der Analyse sind die durchschnittlichen Quadratmeterpreise und insbesondere der relative Nachfrageindex. Dabei handelt es sich um eine Zahl, die den Druck der Nachfrage auf das Angebot unter Berücksichtigung der Kontaktanfragen für veröffentlichte Anzeigen berücksichtigt. Diese Studie wurde auch durchgeführt, um herauszufinden, worauf die Leute beim Kauf eines Hauses in Palermo achten. Überraschenderweise gibt es in der sizilianischen Stadt zwei besonders gefragte Viertel.
Tatsächlich haben Montepellegrino-Libertà-Politeama und Centro Storico beide einen relativen Nachfrageindex von 3,8.
Die gefragtesten Viertel in PalermoDie beiden Stadtteile, die das Ranking anführen, sind im Wesentlichen Teil desselben großen Gebiets. Tatsächlich grenzt Montepellegrino-Libertà-Politeama an das historische Zentrum, ein nicht zu unterschätzendes Detail, um zu verstehen, warum es bei denjenigen, die ein Haus in Palermo kaufen möchten, so begehrt ist. Das Podium wird durch den Bezirk Cruillas-Resuttana-San Lorenzo mit 3,1 komplettiert. Wenn wir in der Rangliste nach unten scrollen, finden wir Uditore-Noce-Zisa mit 2,6 und Altarello-Calatafimi-Montegrappa mit 2,3. Die letzten Plätze belegen Tommaso Natale-Mondello-Arenella mit 2,0, Oreto-Falsomiele-Villagrazia mit 1,8 und schließlich Biancaccio-Ciaculli-Settecannoli mit 1,1, einem der niedrigsten relativen Nachfrageindizes in Italien.
Quartal | Relativer Nachfrageindex |
Montepellegrino-Freiheit-Politeama | 3.8 |
Historisches Zentrum | 3.8 |
Cruillas-Resuttana-San Lorenzo | 3.1 |
Zuhörer-Noce-Zisa | 2.6 |
Altarello-Calatafimi-Montegrappa | 2.3 |
Thomas Weihnachten-Mondello-Arenella | 2.0 |
Oreto-Falsomiele-Villagrazia | 1.8 |
Biancaccio-Ciaculli-Settecannoli | 1.1 |
Aufgrund des klassischen Spiels von Angebot und Nachfrage entsprechen die teuersten Viertel italienischer Städte normalerweise nicht den begehrtesten. Palermo ist eine der wenigen Ausnahmen. Tatsächlich sind Montepellegrino-Libertà-Politeama und Centro Storico die teuersten Gegenden, um in der sizilianischen Stadt ein Haus zu finden. Betrachtet man den durchschnittlichen Quadratmeterpreis, liegen zwischen den beiden Stadtteilen nur wenige Euro. In Montepellegrino-Libertà-Politeama beträgt er 1.875 Euro , während er im historischen Zentrum 1.859 Euro beträgt.
Das Viertel Tommaso Natale-Mondello-Arenella verteidigt sich, wo der durchschnittliche Quadratmeterpreis für den Kauf eines Hauses 1.725 Euro beträgt, auf dem fünften Platz liegt Cruillas-Resuttana-San Lorenzo mit 1.551 Euro und dann die Lücke. Vom vierten bis zum letzten Platz im Ranking der teuersten Viertel Palermos sinken die Zahlen deutlich. Uditore-Noce-Zisa hat einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 1.214 Euro, Altarello-Calatafimi-Montegrappa von 1.148 Euro pro Quadratmeter und Oreto-Falsomiele-Villagrazia von 1.090 Euro. Brancaccio-Ciaculli-Settecannoli , das am wenigsten gefragte und billigste Viertel von Palermo, wird geschlossen. Der Durchschnittspreis für den Kauf eines Hauses in dieser Gegend beträgt 1.063 Euro pro Quadratmeter.
Quartal | Durchschnittspreis (Euro/m2) |
Montepellegrino-Freiheit-Politeama | 1.875 |
Historisches Zentrum | 1.859 |
Thomas Weihnachten-Mondello-Arenella | 1.725 |
Cruillas-Resuttana-San Lorenzo | 1.551 |
Zuhörer-Noce-Zisa | 1.214 |
Altarello-Calatafimi-Montegrappa | 1.148 |
Oreto-Falsomiele-Villagrazia | 1.090 |
Brancaccio-Ciaculli-Settecannoli | 1.063 |
Die Zahlen für Palermo sind nicht einmal annähernd mit den teuersten Vierteln Italiens vergleichbar. Die ersten zwanzig Plätze reichen vom historischen Zentrum Mailands , wo der Durchschnittspreis pro Quadratmeter für den Kauf eines Hauses 10.286 Euro beträgt, bis zum Zentrum von Florenz, wo der Durchschnittspreis 5.330 Euro beträgt. Inmitten der Bezirke Rom, Forte dei Marmi, Bologna, Riccione, Rapallo, Pietrasanta, Castiglione della Pescaia und Arzachena. Montepellegrino-Libertà-Politeama liegt weit von den Spitzenplätzen entfernt und weist einen Durchschnittspreis pro Quadratmeter auf, der dem des historischen Zentrums von Mantua und Cerveteri entspricht.
QuiFinanza