Referendum und Schutz kleiner Unternehmen: Warum mit NEIN zur zweiten Frage stimmen?

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe zum Referendum 2025 , deren Ziel es ist, die Positionen für und gegen die Fragen sowie die Szenarien für den Fall des Erreichens des Quorums klar und dokumentiert darzustellen. QuiFinanza verfolgt eine unparteiische redaktionelle Linie und ist der Bereitstellung vollständiger und objektiver Informationen verpflichtet, ohne dabei eine politische oder ideologische Position zu unterstützen.
Der Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Unternehmen steht im Mittelpunkt der zweiten Frage der Aufhebungsabstimmung vom 8. und 9. Juni 2025 . Ziel ist die Abschaffung der Höchstgrenze für Abfindungen bei ungerechtfertigter Kündigung in Unternehmen mit weniger als 15 Beschäftigten. Auf diese Weise obliegt es dem Richter, den Betrag ohne gesetzliche Beschränkungen festzulegen. Hier werden wir die Gründe für NEIN analysieren, während die Gründe für JA an anderer Stelle erläutert werden.
Der vollständige Wortlaut der zweiten FrageNachfolgend die zweite Frage des Referendums, wie sie auf dem orangefarbenen Stimmzettel stehen wird:
Wollen Sie die Aufhebung von Artikel 8 des Gesetzes Nr. 15. Juli 1966? 604, mit den „Regeln für Einzelentlassungen“, ersetzt durch Art. 2, Absatz 3, des Gesetzes vom 11. Mai 1990, Nr. 108, beschränkt auf die Wörter: „zwischen einem“, die Wörter „und höchstens 6“ und die Wörter „Kann der Höchstbetrag der oben genannten Entschädigung bei einem Arbeitnehmer mit einer Betriebszugehörigkeit von mehr als zehn Jahren um bis zu 10 Monatsgehälter und bei einem Arbeitnehmer mit einer Betriebszugehörigkeit von mehr als zwanzig Jahren um bis zu 14 Monatsgehälter erhöht werden, wenn dieser bei einem Arbeitgeber beschäftigt ist, der mehr als fünfzehn Arbeitnehmer beschäftigt?“
Sollte die Frage des CGIL mit einem JA beantwortet werden, könnte der Richter bei der Festsetzung der Entschädigung des unrechtmäßig entlassenen Arbeitnehmers über die gesetzlich festgelegte Frist von 6 Monaten hinausgehen und die Entschädigung unter Berücksichtigung einer Reihe von Parametern (Dienstalter im Unternehmen, familiäre Verpflichtungen, Alter des Arbeitnehmers, Unternehmensumsatz, Unternehmensverhalten usw.) eigenständig beziffern. Theoretisch könnte das Arbeitsgericht ohne eine vorgegebene Obergrenze eine noch höhere Entschädigung festlegen als die für Arbeitnehmer großer Unternehmen vorgesehenen 24/36 Monatsgehälter.
Die Befürworter des Neins machen sich die Sorgen der Arbeitgeber kleiner und mittlerer Unternehmen zu eigen, deren Umsätze oft vergleichsweise gering sind. Eine Entschädigung ohne festgelegte Höchstgrenze könnte einem kleinen Unternehmen erheblichen wirtschaftlichen Schaden zufügen, und es könnte sich zur Wahrung seiner Interessen für langwierige und kostspielige Gerichtsverfahren entscheiden.
Heutzutage kann ein kleines oder mittleres Unternehmen mit einer festen Obergrenze eine unrechtmäßige Entlassung als eine Art „Managementkosten“ betrachten, deren Vor- und Nachteile abgewogen werden müssen. Eine feste Vergütung ohne feste Obergrenze ist jedoch eine Unbekannte. Dies kann zu einer geringeren Bereitschaft zur Festanstellung und einer weiteren Zunahme von befristeten Verträgen oder Leiharbeitsverträgen führen.
Wenn die zweite Frage des Referendums den Test an der Wahlurne besteht, so die NEIN-Theoretiker, würde die Ausweitung der Arbeitnehmerrechte mit einer Verringerung der Garantien für die Arbeitgeber einhergehen, was schwerwiegende Auswirkungen auf das gesamte Produktionssystem des Landes hätte.
Die Position der Parteien im ÜberblickDie Regierungsparteien drängen auf Stimmenthaltung , um das Quorum zu untergraben.
Die Demokratische Partei von Elly Schlein hat fünf Ja-Stimmen angekündigt, die reformistische Fraktion der Popular Energy wird den Stimmzettel für die zweite Frage jedoch nicht zurückziehen.
Die 5-Sterne-Bewegung von Giuseppe Conte stimmt mit JA. Auch Avs stimmt mit JA. +Europa sagt NEIN zur zweiten Frage. Italia Viva sagt NEIN; NEIN auch von Action .
Die Position der Parteien im Überblick:
Übereinstimmen | JA | NEIN | Enthaltung |
Mitte-rechts | X | ||
Pd (Mehrheit) | X | ||
Pd (Populärer Energiestrom) | X | ||
M5S | X | ||
Avs | X | ||
Aktion | X | ||
Italien lebendig | X | ||
+Europa | X |
QuiFinanza