Seltene Erden und Lithium – die Jagd beginnt in der Lombardei: Beginnt eine neue Ära im Bergbau? Hier sind die betroffenen Gebiete

Mailand – Italien hat grünes Licht für das Nationale Mineralexplorationsprogramm gegeben, ein ehrgeiziges 3,5-Millionen-Euro -Projekt, an dem über 400 Spezialisten landesweit nach kritischen Rohstoffen (wie Lithium und Seltenen Erden) suchen werden. Unter den 14 identifizierten Hauptstandorten erweist sich die Lombardei als eine der führenden Regionen dieser neuen strategischen Unabhängigkeit Europas . Vier Forschungsprojekte werden verschiedene Gebiete der Region einbeziehen.
Was sind kritische Rohstoffe und warum sind sie so wichtig?Kritische Rohstoffe sind wesentliche Elemente der modernen Industrie, von der Energiewende bis hin zu fortschrittlichen Verteidigungssystemen . Zu diesen Materialien gehören Lithium, Seltene Erden, Fluorit, Baryt, Kupfer, Wolfram und viele andere. Obwohl sie für strategische Sektoren wie Energie, Industrie, Verteidigung und Handel von grundlegender Bedeutung sind, zeichnen sie sich durch eine hohe Konzentration der weltweiten Produktion in wenigen Ländern aus, die manchmal politisch instabil sind.
Ihre Bedeutung hat mit den neuen geopolitischen Spannungen exponentiell zugenommen. Die Abhängigkeit von externen Lieferanten (wie China , Russland und den Vereinigten Staaten ) setzt Europa möglichen Versorgungsunterbrechungen aus verschiedenen Gründen aus: von protektionistischen Maßnahmen bis hin zu Konflikten, von Naturereignissen bis hin zu technischen Unfällen. Vor diesem Hintergrund hat die Suche nach heimischen Vorkommen für die nationale und europäische Sicherheit absolute Priorität erlangt.

Das Programm umfasst, zumindest in der ersten Phase, ausschließlich nichtinvasive Untersuchungen . Spezialisten setzen modernste Technologien ein: Fernerkundungsbilder, geologische, geochemische und geophysikalische Untersuchungen mit fortschrittlichen Werkzeugen und Software für künstliche Intelligenz zur Datenanalyse. Erst später werden bei Bedarf direkte Untersuchungen durch Ausgrabungen von Bergbauunternehmen durchgeführt.
Diese nicht-invasive Methodik umfasst geologische Untersuchungen zur Kartierung der Gebietsmerkmale, geophysikalische Untersuchungen, auch mithilfe von Sensoren an Flugzeugen und Hubschraubern , Fernerkundungstechniken mithilfe von Satelliten und Drohnen und sogar innovative Techniken wie die Erkennung kosmischer Partikel . Der umfassende Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht die Analyse sowohl historischer als auch neu erfasster Daten, einschließlich der dreidimensionalen Modellierung.
Die verborgenen Schätze der Lombardischen Alpen: Fluorit, Baryt und seltene ErdenDas erste und wichtigste Projekt betrifft die Fluorit-, Baryt- und Seltenerdmineralisierungen in den zentralöstlichen Südalpen . Dieses Gebiet, das sich zwischen der Lombardei und Trentino-Südtirol erstreckt, ist historisch für das Vorhandensein bedeutender Fluoritvorkommen bekannt, die bis in die 80er- und 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts ausgebeutet wurden.
Die interessantesten Gebiete konzentrieren sich auf die Provinzen Brescia und Bergamo , wo sich die historischen Minen von Torgola , Presolana und Paglio Pignolino befinden, sowie auf die Gegend um Varese mit den Standorten Brusimpiano , Valvassera-Valganna und Porto Ceresio . Die historische Produktion dieses Gebiets belief sich bis Anfang der 1970er Jahre auf 4,25 Millionen Tonnen Fluorit.
Gorno: ein Bergbaugebiet, das es wiederzuentdecken giltDas Bergbaugebiet Gorno , gelegen zwischen Val Seriana , Val di Riso und Val Brembana in der Provinz Bergamo , stellt eines der vielversprechendsten Projekte zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Bergbauabfällen dar. Dieses Gebiet, das durch Zink-, Blei- und Silbervorkommen in Verbindung mit Fluorit und Baryt gekennzeichnet ist, bewahrt in seinen historischen Deponien ein geschätztes Potenzial von etwa 25.000 Tonnen Zink und 4,5 Tonnen Gallium.
Das Projekt umfasst eine detaillierte Kartierung der im Bezirk vorhandenen Deponien, sowohl für Abfallstoffe als auch für Verarbeitungsabfälle, mit Probenahme und Charakterisierung, um die an den verschiedenen Standorten vorhandenen Inhalte zu bewerten und die verfügbaren Mengen abzuschätzen.
Valmalenco und die NickelgrenzeIn der Provinz Sondrio bietet Valmalenco eine einzigartige Möglichkeit zur Nickelgewinnung aus Awaruit , einer natürlichen Eisen-Nickel-Legierung, die in Abfällen aus dem Serpentinbergbau und der -verarbeitung vorkommt. Diese natürliche Legierung weist eine hohe magnetische Suszeptibilität auf, wodurch sie leicht trennbar und optimal für nachfolgende Nickelgewinnungsprozesse geeignet ist.
Im Rahmen des Projekts werden die Menge und Art des anfallenden Abfalls, von der Segmentierung bis zu den Sägerückständen , sowie die Verteilung des Awaruits an den verschiedenen Abbaustätten ausgewertet, um die Rückgewinnungsprozesse zu optimieren.
Unkonventionelles Lithium in der LombardeiDie Lombardei ist auch Teil des nationalen Projekts zur Suche nach unkonventionellen Lithiumressourcen, einem entscheidenden Element für Batterien in der Energiewende , das beispielsweise in Tonen, Sedimentgesteinen oder geothermischen Gewässern nachweisbar ist.
In der Lombardei konzentriert sich die Forschung auf die permischen vulkanisch-sedimentären Gebiete der Provinzen Bergamo und Brescia . Die Studie deckt das Potenzial des Alpen-Apennin -Orogensystems ab und beinhaltet das Verständnis des geochemischen Kreislaufs von Lithium von der postkollisionsbedingten variszischen Phase bis zu den heutigen thermischen und geothermischen Systemen.
Ein Wagnis für strategische UnabhängigkeitDas nationale Mineralexplorationsprogramm ist ein entscheidender Schritt, um die Abhängigkeit Italiens und Europas von Importen kritischer Rohstoffe zu verringern . Die Lombardei mit ihrer reichen Bergbautradition und ihrem geologischen Potenzial ist ein Kandidat für eine wichtige Rolle in dieser Unabhängigkeitsstrategie. Der Erfolg dieser Projekte könnte nicht nur die sichere Versorgung mit strategischen Rohstoffen gewährleisten, sondern auch einen Sektor mit tief verwurzelten Wurzeln in der Region wiederbeleben – diesmal mit modernen Technologien und einem nachhaltigen Ansatz.
Il Giorno