US-Aktienmarkt: Zwischen Momentum und Wachstum: Wo Wert zu finden ist

Die starke Dynamik des US-Marktes hält an. Daten zeigen, dass die US-Wirtschaft noch weit von einer Rezession entfernt ist. Die Arbeitsmarktzahlen überraschen weiterhin positiv, und die Einnahmen aus Zöllen gleichen das ansonsten düstere Bild der Staatsfinanzen aus. „Niedrige Renditen auf Staatsanleihen und das Fehlen eines signifikanten Abwärtsdrucks“, erklärt Chris Iggo, Chief Investment Officer von AXA IM Core, „haben die Rallye bei risikoreichen Anlagen befeuert, wobei US-Aktien erneut besser abschnitten als europäische. Trotz hoher Aktienbewertungen und einer zunehmend geringeren Risikoprämie bleibt die Stimmung positiv, auch getrieben vom patriotischen Narrativ und der erneuten Begeisterung für künstliche Intelligenz.“
Allerdings ist das Bild laut Iggos Analyse der Aussichten für die Aktien- und Anleihemärkte nicht frei von Unsicherheiten : „Eine Rezession ist zwar noch weit entfernt, stellt aber ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar, insbesondere wenn sich das Einkommenswachstum verlangsamt. In einem Umfeld, in dem der Weg des geringsten Widerstands weiterhin zu Aktien führt, beginnen viele Anleger, sich Anlageklassen genauer anzusehen, die weniger der Volatilität ausgesetzt und stärker an die Fundamentaldaten gebunden sind.“
Vorsicht vor kurzlebigen LinkernEs ist immer noch schwierig, feste Überzeugungen zu haben. Der US-Aktienmarkt scheint sich in einem enormen Momentum-Handel zu befinden, der durch eine Buy-the-Dip -Stimmung und die anhaltende Begeisterung für künstliche Intelligenz unterstützt wird. Außerhalb des Aktienmarkts gehörten inflationsindexierte Anleihen mit kurzer Laufzeit – so die Analyse – in den letzten Jahren zu den Anlageklassen mit den besten risikobereinigten Renditen. Das Schöne an diesen Anleihen ist, dass sie von der Inflationsindexierung profitieren, die an einen Verbraucherpreisindex gekoppelt ist, während sie nur begrenzt auf Zinsschwankungen reagieren. Steigt die Inflation, werden inflationsindexierte Anleihen profitieren. Verlangsamt sich das Wachstum und senkt die Fed die Zinsen früher oder stärker als erwartet, werden die Auswirkungen dank niedrigerer Nominalzinsen und einer Senkung der Inflations-Break-Even-Marke positiv sein .
Robuste Ströme mit hoher AusbeuteLaut Iggo gehört eine Kombination aus Aktien und Hochzinsanleihen zu den riskantesten Anlagen , die es Anlegern ermöglicht, von der weiterhin positiven Cashflow-Dynamik zu profitieren. Globale Hochzinsanleihen haben sich stark entwickelt, und die Fundamentaldaten und die Marktdynamik des Segments stützen weiterhin positive Renditen. In naher Zukunft werden keine größeren Veränderungen erwartet. Sollte es in den USA zu einer Rezession kommen , wäre diese eher nachfragebedingt als durch die Unternehmensbilanzen . US-Unternehmen werden zudem von einigen Steuerbestimmungen des neuen Haushaltspakets profitieren.
LanghantelstrategieAnleger haben unterschiedliche Risikoprofile und Zeithorizonte. Die Total-Return-Indizes für inflationsindexierte Anleihen mit kurzer Laufzeit und globale Hochzinsanleihen befinden sich auf Rekordhöhen , ebenso wie US-Wachstumsaktien. Anleihen bieten vorhersehbarere Renditemerkmale , die an die aufgelaufene Inflation, die Zinsen und die Kreditwürdigkeit gekoppelt sind und durch solide Unternehmensfundamentaldaten gestützt werden. Aktien hingegen, so Iggo weiter, sind viel stärker von Erwartungsschwankungen betroffen , insbesondere was die Frage betrifft, wie lange ein außergewöhnliches Umsatzwachstum aufrechterhalten werden kann. Es besteht kein Zweifel daran, dass künstliche Intelligenz das Potenzial hat , viele Branchen zu verändern, und Unternehmen investieren Milliarden, um sie in ihre Betriebsmodelle zu integrieren, mit dem Ziel, Produktivität und Gewinne zu steigern. Die eigentliche Frage ist, ob es jetzt bei diesen Preisniveaus sinnvoll ist, zu investieren . Die Aktienrisikoprämie für US-Aktien ist extrem niedrig, aber die Aussichten auf Gewinnwachstum im Technologiesektor gleichen dies aus. In diesem Zusammenhang bleibt ein Kernportfolio , das nach einem „Barbell“-Ansatz strukturiert ist – eine Kombination aus Wachstumsaktien mit langer Laufzeit und Anleihen mit kurzer Laufzeit und vorhersehbaren Cashflows – eine attraktive Option .
QuiFinanza