Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Roborock Saros Z70, Test des Bodenroboters mit Roboterarm

Roborock Saros Z70, Test des Bodenroboters mit Roboterarm

Ein noch nie dagewesener Roboter, der in der Lage ist, Gegenstände aufzuheben, während er saugt und Böden wischt: Mit modernster Technologie, intelligenten Funktionen und einem raffinierten Design blickt Roborock mit einem innovativen und ehrgeizigen Blick in die Zukunft der Haushaltsreinigung.

Der Roborock Saros Z70 wurde am 20. Mai 2025 in Italien offiziell eingeführt und gilt als einer der innovativsten Vorschläge der Branche. Mit einem Einführungspreis von 1.699 Euro, gültig bis zum 2. Juni im offiziellen Roborock-Shop und auf Amazon (später soll der Preis auf 1.799 Euro steigen), ist der neue Saug- und Bodenreinigungsroboter im oberen Marktsegment angesiedelt und bietet eine Kombination aus fortschrittlicher Technologie, fortschrittlicher Automatisierung und einer absoluten Neuheit: einem einziehbaren Roboterarm, der Objekte vom Boden aufheben kann. Genau dieses Element, das es bei einem Gerät für den Massenkonsum noch nie gegeben hat, macht den Saros Z70 zu einem emblematischen Produkt. Der mechanische Arm, der kleine Objekte wie Socken, Taschentücher oder Hausschuhe erkennen und anheben kann, stellt einen konzeptionellen Durchbruch in der autonomen Reinigung dar. Zwar weist die aktuelle Implementierung einige Einschränkungen auf, beispielsweise die Anforderung, dass Objekte auf harten Oberflächen deutlich sichtbar sein müssen und sich nicht zu nahe an Wänden befinden dürfen, doch ist die Funktion bereits einsatzbereit und funktioniert unter idealen Bedingungen gut. Roborock versprach außerdem, dass zukünftige Software-Updates den Bereich der erkennbaren Objekte erweitern und so die Effizienz des Systems weiter verbessern werden.

Screenshot 2025 05 21 um 21.40.26

Neben dieser Innovation integriert der Saros Z70 alle Funktionen, die Sie von einem Premium-Roboter erwarten. Er bietet eine Saugleistung von 22.000 Pa, eine der höchsten in der Branche, ein fortschrittliches Navigationssystem (StarSight 2.0), das auf ToF-Sensoren statt dem herkömmlichen LiDAR basiert, und ein Waschsystem mit doppeltem rotierendem Pad, das die Kleidung anheben kann, um Teppiche zu vermeiden. Die Lade- und Verwaltungsstation gehört zu den umfassendsten: Sie leert automatisch den Staubbehälter, wäscht und trocknet die Kleidung bei hohen Temperaturen und füllt den internen Tank mit Wasser und Waschmittel auf. Es umfasst außerdem eine per App zugängliche Videoüberwachungsfunktion für das Zuhause mit der Möglichkeit, Bilder in Echtzeit zu senden und Patrouillen zu programmieren. Aus gestalterischer Sicht präsentiert sich der Saros Z70 mit einer raffinierten und modernen Ästhetik. Dank des fehlenden LiDAR-Turms ist die Karosserie kompakt und das Basismodul behält ein elegantes Profil bei, beherbergt aber zahlreiche Tanks und Funktionsfächer. Die für Android und iOS verfügbare Roborock-App führt den Benutzer Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung, Raumkartierung und Reinigungsverwaltung und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Beim Testen erwies sich der Roboter als präzise und methodisch bei der Navigation und vermied die häufigsten Hindernisse, obwohl auf weichen Oberflächen noch Verbesserungsbedarf besteht. Die Akkulaufzeit betrug über 110 Minuten, mehr als genug, um mittelgroße Wohnungen in einer einzigen Sitzung abzudecken. Das Waschsystem mit rotierenden Tüchern und Heißreinigung zeigte im Allgemeinen ein effektives Verhalten. Bei sehr lokal begrenzten Flecken neigt der Roboter jedoch dazu, ihnen auszuweichen, anstatt sie direkt zu beseitigen. Diese Entscheidung wird wahrscheinlich von einem umsichtigen Algorithmus vorgegeben, um eine Verschlimmerung der Verschmutzung zu vermeiden. Der Roboterarm ist zwar die Hauptattraktion, steckt aber noch in den Kinderschuhen. Die Voraussetzungen für den optimalen Einsatz sind individuell und im Alltag teilweise unpraktisch, die technische Basis ist jedoch solide und stellt eine Plattform dar, auf der Roborock in zukünftigen Updates aufbauen kann. Die manuelle Steuerung des Arms per App funktioniert und ist optisch ansprechend, erfordert allerdings etwas Geduld und Präzision.

Roborock Saros Z70 Hero 1024x614.jpg

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Roborock Saros Z70 ein zukunftsweisendes Gerät ist, das Pionierarbeit für eine Technologie leistet, die das Konzept eines Heimroboters neu definieren könnte. Obwohl seine wichtigste Innovation heute eher vielversprechend als entscheidend ist, bleibt der Roboter ein vollständiges, leistungsfähiges und gut gebautes Produkt. Für Technikbegeisterte und alle, die nach dem Höchstmaß an Funktionalität und Automatisierung suchen, stellt der Saros Z70 eine attraktive Investition dar, insbesondere angesichts des anfänglichen Aktionspreises. Wer beim Reinigen reine Effizienz bevorzugt, findet vielleicht ausgewogenere Alternativen, ist aber wahrscheinlich nicht so visionär.

Adnkronos International (AKI)

Adnkronos International (AKI)

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow