Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Mexico

Down Icon

Kevin Durant und ein historischer NBA-Trade, wie es ihn noch nie gegeben hat: So sieht die Planung mit 13 Spielern und 7 Teams aus.

Kevin Durant und ein historischer NBA-Trade, wie es ihn noch nie gegeben hat: So sieht die Planung mit 13 Spielern und 7 Teams aus.

Kevin Durant wird die Phoenix Suns gegen die Houston Rockets tauschen. Dies ist eine äußerst komplexe Transaktion, an der sieben Franchises beteiligt sind – ein Novum in der NBA- Geschichte. Der Wechsel war bereits am 22. Juni bekannt, nur wenige Stunden vor Spiel 7 der Finals, in dem die Oklahoma City Thunder die Indiana Pacers mit 4:3 besiegten. Alle Details der Transaktion wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben, da bekannt war, dass mehrere Teams benötigt würden, um die Konten auszugleichen.

Nun ist es offiziell, dass sieben Franchises an diesem riesigen NBA-Megastar-Trade beteiligt sind: Die Atlanta Hawks, die Brooklyn Nets, die Golden State Warriors, die Los Angeles Lakers und die Minnesota Timberwolves sind ebenfalls dabei. Der bisherige Rekord war eine Transaktion mit sechs Teams im vergangenen Sommer, bei der Klay Thompson zu den Dallas Mavericks wechselte.

Der 36-jährige Durant war viermal bester Scorer der NBA und zweimaliger MVP der Finals . In der letzten Saison, seiner 17. in der Liga, erzielte er durchschnittlich 26,6 Punkte. In seiner Karriere erzielte der Forward durchschnittlich 27,2 Punkte und 7 Rebounds pro Spiel.

Houston ist sein fünftes Franchise nach den SuperSonics (damals Oklahoma City Thunder), Golden State, Brooklyn und Phoenix. Durant gewann seine beiden Titel 2017 und 2018 mit den Warriors und wurde bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris der Spieler mit den meisten Punkten in der US-amerikanischen Olympia-Basketballgeschichte (518 Punkte) und der erste Mann, der Teil von vier Goldmedaillenteams war.

Serge Ibaka, Russell Westbrook, James Harden und Kevin Durant bei Oklahoma City Thunder. Serge Ibaka, Russell Westbrook, James Harden und Kevin Durant bei Oklahoma City Thunder.

„Kevin beeinflusst das Spiel auf beiden Seiten des Feldes und ist einer der effizientesten Scorer der Geschichte“, sagte Houstons General Manager Rafael Stone. „Wir waren mit der Entwicklung unseres Teams in der letzten Saison zufrieden und glauben, dass Kevins Fähigkeiten sich nahtlos in unser Team einfügen werden.“

Ime Udoka, sein zukünftiger Trainer, erklärte: „Da ich bereits gegen Kevin gespielt und ihn trainiert habe, weiß ich, dass er der richtige Kämpfertyp ist, der zu dem passt, was wir aufgebaut haben. Sein Können, seine Liebe zum Spiel und seine Hingabe haben ihn zu einem der angesehensten Spieler seiner Generation gemacht.“

Phoenix-General-Manager Brian Gregory lobte Durants Arbeit für das Franchise: „Er ist einer der Größten, die je gespielt haben. Wir sind dankbar für den Einfluss, den Kevin auf unsere Organisation und unsere Gemeinschaft hatte. Er kletterte in der Punktetabelle nach oben und ist der achte Spieler in der NBA-Geschichte, der 30.000 Punkte erzielte, und wir wünschen ihm alles Gute für seine weitere Karriere in Houston.“

Kevin Durant gewann mit den Vereinigten Staaten vier olympische Goldmedaillen. Foto Reuters" width="720" src="https://www.clarin.com/img/2025/07/07/s2pnrE3Je_720x0__1.jpg"> Kevin Durant gewann mit den Vereinigten Staaten vier olympische Goldmedaillen. Foto Reuters

An diesem massiven Tausch waren dreizehn Spieler beteiligt, sechs von ihnen waren bereits in der Liga, und es wurden zahlreiche Draft-Picks gehandelt, einige davon aus dem Draft 2025, deren Namen bereits bekannt waren.

Die Rockets nehmen Durant und Clint Capela, während die Suns Jalen Green, Dillon Brooks, Khaman Maluach (10. Pick im letzten Draft), Rasheer Fleming (31.), Koby Brea, Daeqwon Plowden und zwei Zweitrunden-Picks aus den Drafts 2026 und 2032 erhalten.

Die Warriors holten Alex Toohey und Jahmai Mashack im letzten Draft an den Plätzen 52 und 59, die Lakers bekamen Adou Thiero (36.) und Bargeld. Die Nets bekamen zwei Zweitrunden-Picks in den Drafts 2026 und 2030, die Hawks bekamen David Roddy plus einen Zweitrunden-Pick im Draft 2031 und Bargeld, und die Wolves bekamen Rocco Zikarsky (45.), zwei Zweitrunden-Picks in den Drafts 2026 und 2032 und Bargeld.

Was diesen Mega-Trade so merkwürdig und historisch macht, ist die Tatsache, dass einige der Draft-Picks erst im Jahr 2032 erfolgen und diese Spieler es noch nicht einmal bis zur High School geschafft haben.

Clarin

Clarin

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow