Aussaat im August: Das können Sie diesen Monat säen

Die Aussaatzeit ist noch lange nicht vorbei! Im August gibt es viele Blumen, die Ihren Garten im Frühling zum Leben erwecken. Die Redaktion von Gardeners' World hat eine Liste mit neun Favoriten zusammengestellt.
Lesen Sie mehr unter der Anzeige
Im August oder Herbst können Sie viele winterharte Blumen und zweijährige Pflanzen aussäen . Probieren Sie zum Beispiel die folgenden 9 Sorten.

Wenn Sie Ringelblumen ( Calendula officinalis) im August oder September aussäen, können Sie bereits im Frühjahr die ersten bunten Blüten dieser Pflanze bewundern. Da sie winterhart sind, können Sie sie einfach direkt an den gewünschten Ort säen. Auch im Topf gedeihen sie gut.

Die Akelei ( Aquilegia ) ist eine wunderschöne, zuverlässige Staude für Ihren Garten. Die farbenfrohen Blüten an leicht herabhängenden Stielen erzeugen einen schönen Effekt. Sie eignen sich auch hervorragend zum Schneiden. Säen Sie die Akelei im August direkt in die Erde an einem sonnigen oder halbschattigen Standort. Im darauffolgenden Jahr blüht sie zwischen Mai und Juli.


Kornblumen ( Centaurea cyanus ) können Sie wie Ringelblumen im August aussäen und erhalten so bereits im Mai Blüten. Schöne Sorten sind neben der klassischen blaublütigen Sorte auch die Sorte 'Black Ball' mit ihren sehr dunklen, schokoladenfarbenen Blüten und die rosa Blüten der Sorte 'Pink Ball'. Säen Sie die Blumen direkt in die Erde . Halten Sie die Erde bis zur Keimung feucht.


Die Aussaat von Fingerhut ist kinderleicht. Lassen Sie einfach die verwelkten Blüten stehen. Die Samen verteilen sich dann von selbst. Wenn Sie die Verteilung der Samen besser steuern möchten, ernten Sie die reifen Samen selbst und streuen Sie sie ab August an die gewünschte Stelle. Sie müssen die Samen nicht abdecken, da sie im Licht keimen.
Achtung: Waschen Sie sich nach der Aussaat gründlich die Hände, denn Fingerhut ist hochgiftig .

Phacelia tanacetifolia wird auch „Bienenbrot“ genannt, da Bienen (und andere Bestäuber) sie lieben. Die flauschigen blauen Blüten sind außerdem ein wunderschöner Anblick und eignen sich perfekt als Schnittblumen für den Schnittblumengarten . Und obendrein sind sie auch noch unglaublich wohltuend für den Boden. Säen Sie Phacelia bis September aus, dann haben sie noch Zeit, vor dem Frost zu blühen.

- Anbau- und Aussaattipps für die schönsten Schnittblumen
- Tipps und Tricks von erfahrenen Züchtern
- Mit praktischem Jahreskalender


Vergissmeinnicht ( Myosotis sylvatica ) können Sie den ganzen Sommer über bis weit in den September hinein direkt aussäen. Es eignet sich gut als Bodendecker für schattige Plätze, und die hellblauen Blüten passen wunderbar zu allen Arten von Tulpen . Einmal etabliert, sät es sich selbst reichlich aus.

Der farbenprächtige Kalifornische Mohn ( Eschscholzia californica ), manchmal auch Goldmohn genannt, ist eine winterharte einjährige Pflanze. Er übersteht den Winter im Freien gut. Säen Sie die Samen direkt am endgültigen Standort in feuchte Erde oder in Töpfe mit feuchter, torffreier Blumenerde aus .

Die Wilde Möhre riecht wie eine normale Möhre, bildet aber keine dicken Wurzeln wie die kultivierte Speisemöhre. Mit ihren wunderschönen Blütenständen, die an Vogelnester erinnern, ist sie jedoch eine Bereicherung für Ihren Ziergarten. Auch als Schnittblume eignet sie sich gut.
Säen Sie diese zweijährige Pflanze bis Mitte September direkt an einem sonnigen, durchlässigen Standort aus und bedecken Sie die Samen mit einer sehr dünnen Schicht Erde.

Die Stockrose ist eine typische Bauerngartenpflanze und blüht auch an trockenen Standorten prächtig. Sät man Stockrosen im Sommer und pflanzt sie im Herbst aus, blüht sie im darauffolgenden Jahr. Weichen Sie die Samen zunächst etwa 12 Stunden in Wasser ein. Das fördert die Keimung.