Polen verlassen Deutschland. Das hat es seit 25 Jahren nicht mehr gegeben.

- Im Jahr 2024 verzeichneten Deutschland, Österreich und Schweden zum ersten Mal im 21. Jahrhundert eine negative Nettomigrationsbilanz gegenüber Polen – die meisten Menschen verließen Deutschland.
- Das Polnische Wirtschaftsinstitut weist darauf hin, dass der Rückgang der Nettozuwanderung auch für andere Länder gilt, darunter die Niederlande, Norwegen und Dänemark.
- Experten erklären außerdem, dass die Beschäftigung von Polen im Ausland über Arbeitsvermittlungsagenturen rückläufig ist.
Das Polnische Wirtschaftsinstitut stellt in seiner „Wirtschaftswoche“ fest, dass Deutschland, Österreich und Schweden im Jahr 2024 eine negative Nettomigrationsbilanz mit Polen aufwiesen. Die größte Differenz zwischen Zu- und Abwanderung von Polen ergab sich in Deutschland: -8.700 Personen.
In Österreich betrug die Nettomigrationsbilanz der Polen -529 Personen (gegenüber +705 im Jahr 2023), in Schweden -54 Personen (gegenüber +2.700 im Jahr 2023). In beiden Ländern ist dies das erste Mal im 21. Jahrhundert, dass mehr Polen das Land verlassen als zugewandert sind.
In anderen europäischen Ländern ist die Nettozuwanderung von Polen zwar positiv, aber rückläufig:
- In den Niederlanden lag der Indikator im Jahr 2024 bei 2.600 Personen, verglichen mit 6.900 im Vorjahr.
- in Norwegen – 1.600 Menschen im Vergleich zu 2.000 im Jahr 2023,
- Ein deutlicher Rückgang der polnischen Nettozuwanderung wurde auch in Dänemark verzeichnet, wo sie im Jahr 2024 bei 130 Personen lag, verglichen mit 1800 im Jahr 2023.

Der PIE stellt fest, dass ein niedrigeres Niveau der Nettozuwanderung aus europäischen Ländern nach Polen unter anderem mit einer geringeren Beschäftigung von Polen im Ausland über Arbeitsvermittlungsagenturen einhergeht.
Im Jahr 2024 lag die Zahl der über Arbeitsvermittlungsagenturen im Ausland beschäftigten Polen bei 137.400. Dies ist der zweitniedrigste Wert im Zeitraum 2018–2024 (2020 waren es 136.600 Personen). Experten zufolge sank die Zahl der Polen, die 2024 über Agenturen eine Anstellung im Ausland fanden, im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent.
Sie fügten hinzu, dass Polen trotz eines Rückgangs der Migrationsbilanz in verschiedenen Ländern im Jahr 2024 weiterhin einen bedeutenden Anteil der ausländischen Bevölkerung in sieben OECD-Ländern ausmachen. „Den höchsten Anteil im Ausland geborener Polen verzeichnete Island mit 28 % im Jahr 2024. In Norwegen, Deutschland und Irland lag dieser Anteil bei 10–11 %. In Dänemark, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich betrug der Anteil der Polen an der ausländischen Bevölkerung 6–7 %“, so ihr Fazit.
wnp.pl

