Iga Świąteks Wimbledon-Sieg: Eine wunderschöne Geschichte, geschrieben in London

Es ist schwierig, die Leistungen von Junioren und Senioren direkt zu vergleichen. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass Iga Świątek in der Vergangenheit ihre Fähigkeiten auf Rasenplätzen unter Beweis gestellt hat. Dies wurde später zum Problem.
Wimbledon: Iga Świątek triumphiert im Finale. Die Polin überraschte alle!2018 war Świątek beim Juniorenturnier in Wimbledon nicht unter den 16 gesetzten Spielern. Interessanterweise stand auf dieser Liste auch die Dänin Clara Tauson, die die Polin in der Seniorenrunde des Londoner AD 2025-Turniers eliminierte.
Auch Coco Gauff gehörte als Top-Drei-Setzte des Turniers zu den großen Namen. Świątek startete als ungesetzte Spielerin und eliminierte die Topgesetzte in Wimbledon in der ersten Runde. Die Polin ließ dann die Amerikanerin Whitney Osuigwe in einer aussichtslosen Position zurück und verlor gegen Świątek mit 6:2, 3:6, 3:6. Bemerkenswert ist, dass die Polin im Viertelfinale Emma Raducanu besiegte und die Britin mit 6:0, 6:1 vernichtend schlug.
Das große Finale? Die Polin setzte sich gegen eine weitere sensationelle Finalistin durch – die Schweizer Qualifikantin Leonie Küng. Świątek gewann in zwei Sätzen mit 6:4, 6:2.
Die beste polnische Tennisspielerin musste bis 2025 auf ihr nächstes Rasenturnierfinale warten. Kurz vor Wimbledon bestritt die Polin dann das wichtigste WTA-500-Match in Bad Homburg. Im Finale setzte sich schließlich die Amerikanerin Jessica Pegula durch. In London schied die 500-Siegerin jedoch bereits in der ersten Runde aus, und die Polin erreichte zum zweiten Mal in Folge das Rasenfinale.
Es wird ein wahres Fest des polnischen Sports. Experten zufolge ist das Wimbledon-Finale das wichtigste Spiel der Tennissaison. Um den Titel im Dameneinzel kämpfen Iga Świątek und die Amerikanerin Amanda Anisimova.
Das Spiel zwischen den Top Acht und den Top 13 beginnt am Samstag (12. Juli) frühestens um 17:00 Uhr polnischer Zeit. Für beide Finalisten ist es das erste Wimbledon-Finale.
Der Unterschied besteht jedoch darin, dass die Polin ihr sechstes Grand-Slam-Finale bestreitet, während Anisimova ihr Debüt auf diesem Niveau gibt – und wir sprechen hier von Spielerinnen gleichen Alters. Świątek hat bisher jedes Grand-Slam-Finale gewonnen, an dem sie teilgenommen hat – viermal bei Roland Garros in Paris (2020, 2022, 2023, 2024) und einmal bei den US Open in New York (2022).
Das Wimbledon-Finale der Damen wird in Polen auf mehreren Kanälen live übertragen. Hauptsächlich über den frei empfangbaren Kanal Polsat, aber auch auf Polsat Sport 1, Polsat Sport Premium 1 und online, wo die Nutzung der Plattform Polsat Box Go empfohlen wird.
Lesen Sie auch: Wim Fissette sprach prophetische Worte. „Warum sollte Iga nicht die Nächste sein?“ Lesen Sie auch: Iga Świątek zeigte vor dem Finale, was sie draufhat. Es ist Wimbledon-Finaltag.
Wprost