Wall Street schließt Sitzung mit neuem Rekord des S&P 500

Die New Yorker Börse schloss die Sitzung an diesem Donnerstag im Plus.
Der Dow Jones legte um 0,52 % auf 44.485,10 Punkte zu, der S&P 500 legte um 0,59 % auf 6.300,42 Punkte zu und der Technologieindex Nasdaq legte um 0,74 % auf 20.884,27 Punkte zu.
Die Wall Street schloss am Donnerstag im Plus. Der Markt konzentrierte sich auf die Zukunft des Vorsitzenden der US-Notenbank (Fed), Jerome Powell, insbesondere nachdem Donald Trump Gerüchte über seinen bevorstehenden Rücktritt zurückgewiesen hatte. Dies, zusammen mit den Gewinnen börsennotierter Unternehmen, makroökonomischen Daten und einigen Fortschritten bei den Handelsverhandlungen, führte dazu, dass der S&P 500 zum Handelsschluss ein Rekordhoch erreichte.
„Am Tag der Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident wussten wir, dass die Schlagzeilen voller unerwarteter Wendungen sein würden. Wir erwarteten jeden Tag überraschende und ungewöhnliche Nachrichten. Doch was wir bisher gesehen haben, hat unsere Erwartungen übertroffen“, bemerkt Ipek Ozkardeskaya, Senior Analystin bei der Swissquote Bank.
„Trump hat zwar einige Nerven beruhigt, aber der Markt ist besorgt darüber, was Trumps Wahl zum Fed-Vorsitzenden bedeuten würde“, sagt der britische Analyst Neil Wilson. Anleger bleiben skeptisch, was als nächstes passieren könnte.
Makroökonomisch verzeichneten die Einzelhandelsumsätze in den USA ein breites Wachstum, was die Sorgen über einen Rückgang der Konsumausgaben linderte. Im Juni stiegen die Einzelhandelsumsätze im Vergleich zum Vormonat um 0,6 % und übertrafen damit die Markterwartungen von 0,1 %.
Darüber hinaus zeigten Arbeitsmarktdaten, dass die Arbeitslosenanträge in den USA die fünfte Woche in Folge auf den niedrigsten Stand seit Mitte April sanken. In der Woche bis zum 12. Juli sanken sie im Vergleich zur Vorwoche um 7.000 Anträge auf 221.000. Diese Zahl blieb auch hinter den Markterwartungen zurück, die einen Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung um 8.000 auf insgesamt 235.000 vorausgesagt hatten.
(aktualisiert)
jornaleconomico