Beschlagnahmte, nicht gekennzeichnete Drogen sollen für humanitäre Zwecke weitergegeben werden

In der Begründung des Gesetzentwurfs weisen die Macher darauf hin, dass zu den Produkten, die einer Kennzeichnungspflicht mit Identifikationsmitteln unterliegen, unter anderem „stark nachgefragte Konsumgüter“ gehören. Aus diesem Grund zielen die im Gesetzentwurf vorgeschlagenen Änderungen darauf ab, „Rechtssicherheit“ in Bezug auf die weitere Verwendung solcher Waren durch den Staat nach der Beschlagnahmung (ihre Entfernung aus dem illegalen Verkehr aufgrund der Verletzung der Kennzeichnungsvorschriften) zu schaffen und zu verhindern, dass nicht gekennzeichnete Waren erneut in den illegalen Verkehr gelangen. Die Möglichkeit, mit solchen Produkten humanitäre Hilfe zu leisten, entspreche der „gesellschaftlichen Funktion des Staates“, so die Autoren der Initiative.
Aus den Begleitdokumenten geht auch hervor, dass das Eigentum derzeit auf Ersuchen des Verteidigungsministeriums und des Ministeriums für Notsituationen der Russischen Föderation sowie der Allrussischen öffentlichen Bewegung „Volksfront „Für Russland““ für humanitäre Hilfe unentgeltlich übertragen werden kann. Darüber hinaus besteht im Sektor der Leichtindustrie bereits ein Mechanismus zur Weitergabe beschlagnahmter Güter an Bedürftige.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Waren, die bei der Untersuchung als unsicher oder für den Gebrauch ungeeignet eingestuft werden, der Vernichtung, Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Die Entscheidung über die Liquidierung oder Übergabe solcher Güter zu humanitären Zwecken wird vom zuständigen Bundesorgan oder den zuständigen Organisationen getroffen. Aus der Schlussfolgerung der Rechtsabteilung geht hervor, dass die vorgeschlagenen Anpassungen einer Klärung bedürfen, da die Umsetzung humanitärer Notfallmaßnahmen eine der Hauptaufgaben des russischen Katastrophenschutzministeriums ist. Eine Möglichkeit der Umsetzung solcher Maßnahmen durch „andere Bundesorgane“ ist nicht vorgesehen. Der Ausschuss für Staatsaufbau und Gesetzgebung der Staatsduma muss bis zum 20. März 2025 Änderungsanträge zum Gesetzentwurf vorlegen.
Seit dem 1. Juli 2020 gilt in Russland eine verpflichtende Kennzeichnung von Arzneimitteln. Ausgenommen hiervon sind Neuregionen, in denen ein solches System ab dem 1. April 2026 eingeführt wird . Der Betreiber des Honest Sign-Systems ist Operator-CRPT.
Darüber hinaus werden mehrere Bundesbehörden vom 1. Dezember 2024 bis zum 30. Juni 2025 ein freiwilliges Experiment zur Überwachung russischer Hersteller von Waren, darunter auch Nahrungsergänzungsmitteln, durchführen . Diese Gruppe umfasst Produkte unter Code 61 der Warennomenklatur der Außenwirtschaftstätigkeit der EAWU. Während der Studie wird ein Mechanismus zur Überprüfung der Genauigkeit der von den Herstellern an das Honest Sign-System übermittelten Daten getestet und verbessert. Darüber hinaus wird vom 1. Dezember 2024 bis zum 31. August 2025 in sieben Regionen des Landes ein Experiment zur Lebensmittelkennzeichnung in sozialen Einrichtungen, darunter auch medizinischen Organisationen, durchgeführt .
Ebenfalls im Dezember 2024 hat die Regierung der Russischen Föderation Bedingungen für die Kennzeichnung von Antiseptika und Nahrungsergänzungsmitteln festgelegt . Somit müssen Teilnehmer dieses Marktes ab dem 1. März 2025 einen Antrag auf ihre Registrierung beim Staatlichen Informationssystem zur Überwachung des Verkehrs kennzeichnungspflichtiger Waren einreichen. Im November desselben Jahres wurde ein Dokument verabschiedet , das ab dem 1. Oktober 2025 den Verkauf nicht gekennzeichneter technischer Rehabilitationsgeräte verbietet. Darüber hinaus erweitern die Aufsichtsbehörden sukzessive den Kreis der medizinischen Produkte und Geräte, für die eine Kennzeichnungspflicht gilt.
vademec