Yarovaya: Es ist notwendig, Krebspatienten die Möglichkeit zu geben, eine Fernbehandlung zu beantragen

In einem neuen Appell an das Gesundheitsministerium schlägt der Parlamentarier vor, „so bald wie möglich ein Format für die Ferninteraktion zwischen einer medizinischen Einrichtung und einer Region ohne Beteiligung des Patienten durch eine direkte Anfrage und Bestätigung innerhalb von höchstens drei Tagen zu entwickeln.“
Yarovaya wies darauf hin, dass die derzeitige Situation darin bestehe, „dass die medizinische Einrichtung, in der sich der Krebspatient tatsächlich befindet, es für notwendig und möglich hält, zusätzliche Untersuchungen durchzuführen oder die Behandlung fortzusetzen, die Überweisung und die Dokumente für die Beschaffung von Medikamenten jedoch nur in der Angliederungsregion ausgestellt werden können.“
„Der Patient befindet sich im Wesentlichen in einer hoffnungslosen Situation und die fehlende Möglichkeit, sich diagnostischen Untersuchungen und Behandlungen zu unterziehen, ist für ihn ein lebensbedrohlicher Faktor“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Staatsduma.
Irina Yarovaya schickte im Mai 2024 einen Vorschlag zur Entwicklung eines Formats für die Ferndokumentation an Tatyana Golikova. Der stellvertretende Ministerpräsident beauftragte das Gesundheitsministerium, gemeinsam mit dem Ministerium für digitale Entwicklung, Kommunikation und Massenmedien sowie Roszdravnadzor, die Situation zu korrigieren. Die Abteilungen sollten das Problem bis zum 25. Mai 2024 bearbeiten, es gibt jedoch keine öffentlich zugänglichen Informationen über die Ausführung der Anordnung. Vademecum hat eine Anfrage an das Gesundheitsministerium geschickt.
vademec