Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

Sonnenbrände können Jahre später zu Hautkrebs führen!

Sonnenbrände können Jahre später zu Hautkrebs führen!

Yilmaz, der auch Fakultätsmitglied an der Medizinischen Fakultät der Akdeniz-Universität, Abteilung für Innere Medizin, Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten ist, sagte, die Sonne sei die Quelle des Lebens, verursache aber auch Hautkrebs, Falten und vorzeitige Alterung.

Yilmaz erklärte, dass sich Sonnenschäden bereits im Säuglingsalter anhäufen: „Die Auswirkungen eines Sonnenbrands bleiben ein Leben lang auf der Haut. Nach einer Weile zeigen sich Sonnenschäden in Form von Flecken, Hautdeformationen, Falten oder Krebs. Es beginnt mit der Sonneneinstrahlung, wenn das Baby fünf bis sechs Monate alt ist, und die Schäden zeigen sich erst Jahre später.“

Yilmaz betonte, dass eine Kultur des strikten Schutzes vor Sonnenlicht entwickelt werden müsse, insbesondere zwischen 10:00 und 16:00 Uhr, wenn die Sonne am intensivsten scheint.

Yılmaz betonte die Bedeutung von Sonnenschutzmitteln sowie Hüten, langärmeligen Hemden und Regenschirmen und sagte: „Die Gesellschaft stellt sich die Frage: ‚Was passiert mit unserem Vitamin D?‘ Das Licht, das unsere Arme und Beine erreicht, reicht für die Vitamin-D-Produktion aus, und die Sonne, die wir beim Gehen im Freien abbekommen, ist mehr als ausreichend. Daher empfehlen wir unbedingt Sonnenschutz zu anderen Zeiten.“

Yilmaz erwähnte, dass sie im Rahmen des „Euromelanoma-Projekts“, das sie als Verein in Zusammenarbeit mit Dermatologen in Europa durchführen, auf Sonnenschäden aufmerksam machen, indem sie auf der einen Seite das Bild eines Babygesichts und auf der anderen Seite das eines alten und kranken menschlichen Gesichts verwenden.

„Die menschliche Haut vergisst Sonnenschäden nicht“

Yilmaz erklärte, dass sie die Schäden und Veränderungen, die die Sonne verursacht, mit dem Bild deutlich hervorgehoben hätten und dass einige Menschen davon betroffen seien.

Am meisten Angst haben wir vor Kurzurlauben. Während eines 4-5-tägigen Urlaubs kann es beim Versuch, so schnell wie möglich braun zu werden, zu Sonnenbränden ersten oder zweiten Grades oder zu Blasenbildung kommen. Jede Stunde zählt, der Patient muss unbedingt unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Auch bei einem Sonnenstich ist ein Eingriff erforderlich. Die menschliche Haut vergisst die Schäden, die die Sonne verursacht, nicht. Wenn Menschen mit einem schweren Sonnenbrand, der Blasen verursacht, später Flecken auf dem Rücken bekommen, müssen sie von einem Dermatologen untersucht werden. Denn nach einem Sonnenbrand steigt das Risiko, an Melanomen (Hautkrebs) zu erkranken, der gefährlichsten Krebsart im menschlichen Körper. Melanome verbreiten sich sehr schnell, es ist eine tödliche Krebsart.

Yılmaz empfiehlt beispielsweise Personen, die im Alter von 10, 15 oder 20 Jahren einen schweren Sonnenbrand hatten, in späteren Jahren vorsichtig zu sein: „Auch 2, 3, 5, 10 oder sogar 20 Jahre nach einem Sonnenbrand besteht weiterhin das Risiko, an den verbrannten Stellen auf dem Rücken ein Melanom zu entwickeln. Wenn ein Fleck vorhanden ist, sollte dieser in der Klinik dokumentiert und die Bilder in regelmäßigen Abständen verglichen und weiterverfolgt werden. Wenn sich das Bild verändert, müssen wir den gesamten Fleck entfernen und an die Pathologie senden.“

ahaber

ahaber

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow