Air India nimmt einige internationale Flüge wieder auf – nimmt aber andere Kürzungen vor

Skifts Berichterstattung über den Air-India-Absturz steht allen Lesern kostenlos zur Verfügung.
Air India teilte am Dienstag mit, dass sie Teile ihres internationalen Flugplans wieder aufnimmt, die sie nach dem Absturz des Fluges AI171 gekürzt hatte. Allerdings nimmt sie auch an anderer Stelle Anpassungen vor, darunter Kürzungen auf bestimmten Strecken.
Die Fluggesellschaft hatte zuvor ihre Langstreckenflüge um rund 15 Prozent reduziert und als Grund dafür die Notwendigkeit zusätzlicher Sicherheitskontrollen und die Auswirkungen globaler Luftraumbeschränkungen angegeben.
Air India plant die vollständige Wiederaufnahme des Flugbetriebs bis zum 1. Oktober.
- Vom 1. August bis zum 30. September führt Air India einen neuen dreimal wöchentlichen Service zwischen Ahmedabad und London Heathrow ein, der die frühere Verbindung nach Gatwick ersetzt.
- Zu den wichtigsten Strecken, deren Frequenzen wiederhergestellt werden, gehören Delhi-London Heathrow, wo ab dem 16. Juli wieder 24 wöchentliche Flüge angeboten werden, sowie Delhi-Zürich, wo ab dem 1. August die Anzahl der wöchentlichen Flüge von 4 auf 5 erhöht wird.
- Die Fluggesellschaft nimmt ihren Delhi-Amsterdam-Betrieb – derzeit mit fünf Flügen pro Woche – ab dem 1. August wieder auf ihren Sieben-Tage-Flugplan auf.
- Die Fluggesellschaft wird außerdem ihre Flüge Delhi–Tokio (Haneda) bis zum 1. September wieder auf sieben wöchentliche Flüge und Delhi–Seoul (Incheon) auf fünf wöchentliche Flüge erhöhen.
- Auch die Strecke Delhi-Chicago wird im August auf vier Flüge pro Woche aufgestockt.
- Ab dem 1. September sollen auf der Strecke Amritsar–Birmingham wieder drei Flüge pro Woche angeboten werden.
Ab dem 1. August wird die Fluggesellschaft die Strecke Bengaluru–London Heathrow weiter auf nur vier Flüge pro Woche reduzieren.
Auch auf wichtigen New Yorker Strecken kommt es zu Frequenzreduzierungen. Die Verbindung Delhi–New York JFK wird ab dem 16. Juli von täglich auf sechs wöchentliche Flüge reduziert, während die Verbindung Mumbai–New York JFK ab dem 1. August ebenfalls auf sechs wöchentliche Flüge umgestellt wird.
Die Zahl der Flüge von Delhi zum Newark Liberty Airport wird ebenfalls ab dem 16. Juli von fünf auf vier pro Woche reduziert.
Die Fluggesellschaft wird die Verbindung Delhi–Paris mit Wirkung zum 1. August von 12 auf 7 Flüge pro Woche reduzieren. Ebenso wird die Verbindung Delhi–Mailand mit Wirkung zum 16. Juli von vier auf drei wöchentliche Flüge reduziert.
- Auf der Strecke Delhi–Birmingham bietet die Fluggesellschaft weiterhin zwei wöchentliche Flüge an, zuvor waren es drei.
- Auf der Strecke Delhi–Kopenhagen gibt es weiterhin drei Flüge pro Woche (vorher fünf).
- Auch Delhi–Wien bleibt bei drei wöchentlichen Flügen (statt vorher vier).
- Die Verbindung Delhi–Washington Dulles wird weiterhin dreimal wöchentlich angeboten, statt wie bisher fünfmal.
- Die Zahl der Flüge zwischen Delhi und San Francisco bleibt weiterhin reduziert und wird derzeit nur noch sieben Mal pro Woche durchgeführt, im Vergleich zu den früheren zehn wöchentlichen Flügen.
- Auch die Strecke Delhi–Toronto wird weiterhin täglich bedient, obwohl es bisher nur 13 Flüge pro Woche gibt.
- Der Flug von Delhi nach Vancouver wird derzeit viermal wöchentlich angeboten, was eine Reduzierung gegenüber dem vorherigen täglichen Flugplan darstellt.
- In Australien bleiben die Verbindungen Delhi–Melbourne und Delhi–Sydney auf fünf Flüge pro Woche reduziert, statt täglich. Eine Frequenzerhöhung ist derzeit nicht geplant.
- Air India hat vor Kurzem ihren Dienst Delhi–Nairobi wieder aufgenommen und fliegt bis zum 31. August dreimal wöchentlich. Im September wird diese Route jedoch erneut eingestellt.
Einige Strecken wie Amritsar–London Gatwick, Goa (Mopa)–London Gatwick, Bengaluru–Singapur und Pune–Singapur sind noch immer vollständig eingestellt und bis mindestens Oktober ist kein Betrieb geplant.
Am 12. Juni stürzte der Air-India-Flug AI171, eine Boeing 787 Dreamliner, kurz nach dem Start in Ahmedabad auf dem Weg nach London-Gatwick ab. Von den 242 Passagieren an Bord überlebte nur einer.
Am Samstag teilte das indische Flugunfalluntersuchungsbüro (AAIB) in einem vorläufigen Bericht mit, dass eine unerklärliche Unterbrechung der Treibstoffzufuhr dazu geführt habe, dass beide Triebwerke des Air-India-Fluges AI171 Sekunden nach dem Start ausgefallen seien.
Nach dem Unfall ordnete die indische Luftfahrtbehörde DGCA detaillierte Inspektionen der gesamten 787-Flotte von Air India an.
Neben den Sicherheitsüberprüfungen hatte die Fluggesellschaft auch mit Problemen aufgrund des eingeschränkten Luftraums über Pakistan und dem Nahen Osten sowie der Nachtflugbeschränkungen in Teilen Europas und Ostasiens zu kämpfen. Die Kombination aus längeren Umleitungsrouten und weniger verfügbaren Flugzeugen erschwerte die Einhaltung des üblichen Flugplans.

16.-18. September 2025 – NEW YORK CITY
skift.